
Die Bundestagswahl in Deutschland steht unmittelbar bevor. Am 23. Februar 2025 haben die Wahlberechtigten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. In Brandenburg haben die Parteien ihre Spitzenkandidaten nominiert. Neben der Auswahl der Kandidaten spielt auch die Entscheidung über die Zulassung der Landeslisten eine zentrale Rolle, die am 24. Januar durch den Landeswahlausschuss überprüft wird. Insgesamt 16 Parteien planen, mit Landeslisten in die Wahl zu gehen, um die Zweitstimmen der Wähler zu gewinnen und ihre politischen Vorstellungen im Bundestag zu vertreten.
Die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln wird durch die Ergebnislisten der letzten Bundestagswahl in Brandenburg bestimmt, gefolgt von den übrigen Listen in alphabetischer Reihenfolge. So haben die Wähler die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die Spitzenkandidaten im Überblick
Die unterschiedlichen Parteien haben namhafte Spitzenkandidaten ins Rennen geschickt:
- SPD: Olaf Scholz, geboren 1958 in Osnabrück, hat sich mit 90,8 Prozent der Stimmen für die Spitzenkandidatur durchgesetzt. Er ist seit 2021 wieder Mitglied des Bundestags, nachdem er bereits von 1998 bis 2001 und von 2002 bis 2011 im Bundestag saß.
- CDU: Uwe Feiler ist der Spitzenkandidat der CDU. Geboren 1965 in Luhdorf, ist Feiler seit 2013 im Bundestag und war von Dezember 2019 bis 2021 Parlamentarischer Staatssekretär für Ernährung und Landwirtschaft.
- Grüne: Annalena Baerbock, die 1980 in Hannover geboren wurde, hat mit 91,6 Prozent die Spitzenkandidatur der Grünen übernommen. Sie ist seit 2013 Bundestagsmitglied und war bereits bei drei vergangenen Wahlen als Spitzenkandidatin bereits angetreten.
- FDP: Linda Teuteberg führt die FDP an. Die 1981 in Königs Wusterhausen geborene Politikerin wurde mit 99 von 190 Stimmen in einer Kampfabstimmung zur Spitzenkandidatin gewählt. Sie war bereits 2017 und 2021 in gleicher Position.
- AfD: René Springer, geboren 1979 in Ost-Berlin, hat sich mit 402 von 496 Stimmen durchgesetzt. Er zieht seit 2017 in den Bundestag ein, jedoch erstmals als Spitzenkandidat der AfD auf Platz eins der Landesliste.
- Linke: Christian Görke ist der Kandidat der Linken. Der 1962 in Rathenow geborene Politiker kam 2021 ins Bundestags und legte sein Landtagsmandat nieder, um sich voll und ganz auf seine Bundestagskandidatur zu konzentrieren.
- BSW: Die neu gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht wird von Friederike Benda angeführt. Die 1987 in West-Berlin geborene Kandidatin hat bisher kein Bundestagsmandat und wurde mit 29 von 31 Stimmen gewählt.
Wahlstatistische Rahmenbedingungen
Wahlberechtigte in Brandenburg sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben, wobei repräsentative Wahlstatistiken zur Wahlbeteiligung und Stimmabgabe erstellt werden. Diese Statistiken werden gemäß dem Wahlstatistikgesetz (WStatG) erfasst, um eine faire und transparente Wahl zu gewährleisten. Traditionelle Maßnahmen zur Wahrung des Wahlgeheimnisses, wie die Trennung der Stimmenauszählung und statistischen Auswertung, sind ebenfalls implementiert.
Die Wahlstatistik untersucht auch demografische Faktoren wie Geschlecht und Altersgruppen, um Einblicke in das Wahlverhalten der Bevölkerung zu gewinnen. Informationsmaßnahmen in den Wahllokalen, wie die Bereitstellung von Merkblättern und die persönliche Beantwortung von Fragen, sollen die Wahlberechtigten unterstützen.
In dieser spannenden Zeit der politischen Auseinandersetzung stehen den Parteien mit ihren Spitzenkandidaten viele Herausforderungen bevor. Die kommenden Wochen und die bevorstehende Wahl präsentieren sich als entscheidende Zeit für die politische Landschaft in Brandenburg und Deutschland insgesamt.