
In der Prignitz wird am kommenden Wochenende, dem 10. bis 12. Januar 2025, ein vielfältiges Programm angeboten, das sowohl kulturelle als auch soziale Einrichtungen umfasst. Sowohl Bewohner als auch Besucher können an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, die von Märkten bis hin zu Konzerten und Selbsthilfegruppen reichen.
Am Freitag, den 10. Januar, finden in mehreren Städten Wochenmärkte statt. In Bad Wilsnack öffnet der Markt von 9 bis 13 Uhr, während in Perleberg der Wochenmarkt am Großen Markt zwischen 8 und 15 Uhr öffnet. Pritzwalk und Wittenberge bieten ebenfalls Märkte an, die von 8 bis 13 Uhr bzw. 8 bis 16 Uhr geöffnet sind. Darüber hinaus bietet Wittenberge ein Netzwerktreffen unter dem Titel „Wolle in der Prignitz“ an, das im Torwächterhaus von 15 bis 18 Uhr stattfindet. Die Anmeldung hierfür ist per E-Mail erforderlich an wolle_prignitz@posteo.de.
Kulturelle Highlights
Am Freitagabend stehen der „Creedence Clearwater Review“ für Fans von Rockmusik und ein DJ-Set mit Finn Larson im Kultur- und Festspielhaus bzw. im Elbe Resort Alte Ölmühle auf dem Programm. Die Tickets für das Tribute-Konzert kosten 29 Euro. Diese musikalischen Events versprechen ein abwechslungsreiches Kulturangebot für Jung und Alt.
Am Samstag, den 11. Januar, lädt das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium in Pritzwalk von 9 bis 12 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Dort können Interessierte an Unterrichtssequenzen in Französisch und Latein teilnehmen. Gleichzeitig findet in Rühstädt eine sehr spezielle Veranstaltung statt: die Stunde der Wintervögel im Nabu-Besucherzentrum, wo eine Anmeldung notwendig ist. Ein weiteres Highlight ist das Neujahrskonzert mit dem Landespolizeiorchester in Wittenberge, das um 16 Uhr beginnt.
Selbsthilfegruppen und soziale Unterstützung
Ein wichtiger Teil des Wochenendes betrifft auch das Thema Selbsthilfe. Die AWO Prignitz, unter der Leitung von Ute Prill, bietet eine Anlaufstelle für Selbsthilfegruppen, die sich in der Quitzower Straße in Perleberg befindet. Ute Prill ist seit 1995 bei der AWO tätig und sieht die Notwendigkeit, Menschen miteinander zu verbinden, die in ähnlichen Situationen sind. Viele Mitglieder der bestehenden Gruppen sind älter, was zu Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung dieser Gruppen führen kann, wie etwa der Diabetikergruppe in Perleberg.
Aktuell gibt es Bestrebungen zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Lipödem-Betroffene. In der Region gibt es einen spürbaren Bedarf an solchen Gruppen, um isolierten Menschen zu helfen und Unterstützung zu bieten. Die AWO unterstützt bei der Gründung neuer Gruppen und stellt Räume zur Verfügung. Diese Gruppen können sich bereits ab drei oder vier Personen postiv entwickeln und eigenständig arbeiten.
Wichtigkeit des Austauschs
Selbsthilfegruppen spielen eine entscheidende Rolle im Leben vieler Betroffener. Sie bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Informationen. Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden oder chronischen Krankheiten gegenüberstehen, finden in diesen Gruppen ein Gefühl von Zusammengehörigkeit. Aspekte der Selbsthilfe umfassen die Aufhebung von Isolation, die Hilfe für Gleichbetroffene sowie öffentliche Interessenvertretung.
Die AWO-Prignitz arbeitet daran, das Bewusstsein für diese Notwendigkeit zu schärfen und neue Gruppen zu fördern, insbesondere vor dem Hintergrund, dass während der Corona-Pandemie neue Krankheitsbilder an Bedeutung gewonnen haben. Für Interessierte stehen Informationen zur Kontaktaufnahme mit Ute Prill unter der Telefonnummer 03876/3 07 41 34 oder per E-Mail zur Verfügung.
In dieser abwechslungsreichen und fordernden sozialen Landschaft kommen Kultur, Unterstützung und Gemeinschaft in der Prignitz zusammen, um sowohl Unterhaltung als auch Hilfe zu bieten.