bundesweitGesellschaftPrignitzRegierungStudieVeranstaltungWirtschaft

Berufsmesse in Pritzwalk: Ausbildungsplätze und Jobs für alle!

Am 16. Januar 2025 findet im Kulturhaus Pritzwalk die Berufs- und Ausbildungsmesse Prignitz-Job-Event statt. Ziel ist die Anwerbung von Fachkräften und Auszubildenden. Eintritt frei!

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, findet im Kulturhaus in Pritzwalk die erste Berufs- und Ausbildungsmesse des Jahres statt. Unter dem Titel „Prignitz-Job-Event“ bietet die Veranstaltung von 15 bis 19 Uhr eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Arbeitgebern und Arbeitssuchenden. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines anhaltenden Fachkräftemangels, der in der Region wie auch bundesweit eine ernsthafte Herausforderung darstellt.

Die insgesamt 50 Stände der Messe repräsentieren eine breite Palette von Branchen, darunter Gastronomie, Industrie, Verwaltung und Handwerk. Erwartet werden Personalverantwortliche und Unternehmensvertreter, die rund 400 Ausbildungsplätze und etwa 250 vakante Arbeitsstellen anbieten. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme von drei Unternehmen aus dem benachbarten Landkreis Ostprignitz-Ruppin, die zusätzliche Optionen für die Besucher schaffen. Darüber informiert die MAZ.

Zielgruppe und Unterstützung

Das Event richtet sich an alle, die in der Prignitz leben oder einen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz suchen, einschließlich Rückkehrer und Schulabsolventen. Organisiert wird die Messe von verschiedenen regionalen Partnern, darunter die Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie mehrere Banken und lokale Unternehmen, die die Initiative aktiv unterstützen.

Als Teil des Besucherangebots stehen Job-Scouts in auffälligen gelben T-Shirts zur Verfügung, um Rat und Unterstützung zu bieten. Zur Auflockerung wird DJ Roy vom Prignitzkombinat musikalisch für Stimmung sorgen. Auch gastronomische Angebote sind integriert: Die Speisen stammen von Abschlussklassen der Pritzwalker Schulen und werden zur Kassenaufbesserung angeboten. Der Eintritt zur Messe ist frei, was den Zugang für alle Interessierten erleichtert.

Der Fachkräftemangel in Deutschland

Der Fachkräftemangel, der auch in der Prignitz spürbar ist, bleibt ein großes Problem für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025. Laut einer Analyse von LinkedIn sind insbesondere Berufsfelder wie Pflege, Handwerk, IT und Ingenieurswesen von der Problematik betroffen. Die Studie hebt hervor, dass etwa 570.000 Stellen vakant sind, was zu Produktivitätsverlusten und steigenden Kosten durch unbesetzte Positionen führt.

Die Ursachen des Fachkräftemangels sind vielschichtig. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie bürokratische Hürden für ausländische Fachkräfte tragen maßgeblich dazu bei. Es wird eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefordert, um langfristige Lösungen zu entwickeln.

Die bundesdeutsche Regierung hat bereits ein Konzept zur Fachkräftesicherung erarbeitet, das verschiedene Ansätze zur Bekämpfung des Fachkräftemangels umfasst. Diese Initiativen sollen nicht nur kurzfristige Lösungen anbieten, sondern auch nachhaltige Strategien entwickeln, um die Attraktivität von Berufen und Ausbildungsplätzen zu steigern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Prignitz-Job-Event einen wichtigen Beitrag zur Linderung des lokalen Fachkräftemangels leistet und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in einer entspannten Atmosphäre zusammenbringt. Die Messe wird nicht nur als Rekrutierungsplattform fungieren, sondern auch als Gelegenheit, die anstehenden Herausforderungen der Arbeitswelt aktiv anzupacken.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 2
www.prignitz-job.de
Referenz 3
www.linkedin.com
Quellen gesamt
Web: 8Social: 152Foren: 78