
Am 4. April 2025 berichtete die Märkische Allgemeine über mehrere Vorfälle im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Unter anderem wurde ein Brand in einem Garten in Niemegk gelöscht. Gleichzeitig kam es zu einem Brandalarm an einem Netto-Markt in Treuenbrietzen.
Diese Ereignisse verdeutlichen die wichtige Rolle des Notrufsystems in Deutschland, das im Notfall lebensrettend sein kann. Der Notruf ist klar geregelt: Bei Gefahr sollte die Polizei unter 110 und der Rettungsdienst unter 112 kontaktiert werden. In einem Notfall sind mehrere Schritte zu beachten.
Schritte im Notfall
Wie die Stadt Potsdam erläutert, sind folgende Schritte entscheidend:
- Notruf absetzen und die Situation schildern.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, wenn sicher.
- Wichtige Informationen sammeln: Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, Ort.
- Angehörige benachrichtigen, falls möglich.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig bleiben und andere unterstützen.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung suchen.
Zusätzlich sind die sogenannten „W-Fragen“ wichtig, die anzugeben sind, wenn der Notruf abgesetzt wird. Dazu gehört die Angabe des Standorts, der Art des Vorfalls, die Identität des Anrufers sowie die Zahl der betroffenen Personen. Diese Informationen helfen den Einsatzkräften, schneller und effizienter zu reagieren.
Notrufnummern und ihre Bedeutung
Deutschland hat zahlreiche Notrufnummern. Die Polizei kann unter 110 und der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr unter 112 erreicht werden. Wie die Malteser hervorheben, gilt die 112 seit 1991 als Euronotruf und ist in allen EU-Staaten sowie mehreren weiteren Ländern eingeführt.
In großen Einsatzlagen ist es wichtig, den Weg zum Notfallort sichtbar zu machen, damit die Rettungskräfte schnell gelangen. Die Leitstellen erfassen die Notrufe und ermitteln zügig die beste Einsatzstrategie, um für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen.
Die Polizei im Landkreis Potsdam-Mittelmark hat dazu mehrere Revierstandorte, die im Notfall kontaktiert werden können. Diese sind:
- Polizeirevier Bad Belzig: Schloßtor 4, 14806 Bad Belzig, Tel: +49 33841 55 0
- Revierpolizei Brück: Karl-Friedrich-Straße 1, 14822 Brück, Tel: +49 33841 55 10 – 47/-46
- Revierpolizei Niemegk: Großstraße 6, 14823 Niemegk, Tel: +49 33841 55 10 50
- Revierpolizei Treuenbrietzen: Großstraße 105, 14929 Treuenbrietzen, Tel: +49 33841 55 10 – 44/-45
- Revierpolizei Wiesenburg: Görzker Straße 7, 14827 Wiesenburg, Tel: +49 33841 55 10 49
- Revierpolizei Ziesar: Görzker Straße 7, 14827 Wiesenburg, Tel: +49 33841 55 10 49
- Polizeirevier Beelitz: Clara-Zetkin-Straße 197, 14547 Beelitz, Tel: +49 33204 36 0
- Revierpolizei Kloster Lehnin: Emstaler Landstraße 39, 14797 Kloster Lehnin, Tel: +49 171 68 60 192
- Polizeirevier Werder (Havel): Potsdamer Straße 170, 14542 Werder (Havel), Tel: +49 3327 483 26 29
- Revierpolizei Schwielowsee: Straße der Einheit 3, 14548 Caputh, Ferch.
In der Bevölkerung besteht oft Unsicherheit darüber, wann und wie man den Notruf absetzen sollte. Es ist fundamental, in kritischen Momenten die Ruhe zu bewahren und die oben genannten Schritte zu befolgen, um effektiv Hilfe leisten zu können.