GesellschaftLeipzigPotsdamStelle

HHL Leipzig: Neuer Aufsichtsrat und frischer Wind für Wachstum!

Die HHL Leipzig Graduate School of Management leitet zum 1. Januar 2025 eine Führungsneuausrichtung ein: Dr. Jürgen Meffert wird Aufsichtsratsvorsitzender, Prof. Dr. Tobias Dauth neuer Rektor.

Die HHL Leipzig Graduate School of Management hat entscheidende Weichen für die zukünftige Entwicklung ihrer institutionellen Führung gestellt. Mit dem Jahr 2025 tritt Dr. Jürgen Meffert als neuer Aufsichtsratsvorsitzender an die Stelle von Lutz Meschke. Meschke, der seit 2021 an der Spitze des Aufsichtsrats stand, beendet sein Mandat zum Jahresende 2024. Unter seiner Leitung konnte die HHL nicht nur die Studierendenzahl erheblich steigern, sondern wurde auch 2023 zum sechsten Mal als führende Gründerhochschule Deutschlands ausgezeichnet. [mynewsdesk] berichtet, dass Meschke zudem den Lehrstuhl für Strategisches Management und Entrepreneurship maßgeblich gefördert hat.

Dr. Jürgen Meffert, der ab dem 1. Januar 2025 übernimmt, bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen digitale Transformation, Wachstum und Innovation mit. Er war Senior Partner bei McKinsey & Company und aktuell CEO der Wissenschaftlichen Gesellschaft für marktorientierte Unternehmensführung. Diese Expertise ist besonders wertvoll in Zeiten, in denen die Digitalisierung an Hochschulen immer bedeutender wird.

Führungswechsel und neue Richtung

Zusätzlich zur Ernennung Mefferts wird auch Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, ab Januar 2025 ein neues Mitglied des Aufsichtsrats. Haffner wird seine fundierte Erfahrung in Führung und Talententwicklung einbringen. Prof. Dr. Tobias Dauth, der bereits seit Anfang 2023 kommissarisch als Rektor fungiert, wird ebenfalls zum neuen Rektor der HHL bestellt. Dauth hat die Modernisierung der Hochschule vorangetrieben und daran gearbeitet, die HHL international besser zu vernetzen, was er als Chance für zukünftige Expansion betrachtet.

Dauth, der an der ESCP Business School promovierte und 2019 Professor für Internationales Management wurde, dankte Meschke für die hervorragende Zusammenarbeit und sieht die Neuausrichtung als Schritt in die richtige Richtung.

DIGITALISIERUNG AN DER HHL

Im Kontext dieser Neuausrichtung ist die kontinuierliche Digitalisierung an Hochschulen ein entscheidendes Thema. Wie auch die Universität Potsdam verfolgt die HHL maßgebliche Strategien zur digitalen Transformation. Dies ist besonders relevant, da die Corona-Pandemie die Digitalisierung in der Hochschullehre und Verwaltung beschleunigt hat. Zentrale Elemente der Digitalisierungsstrategien sind die strategiegeleitete Herangehensweise und die Bereitstellung von Ressourcen, um organisatorische Grundlagen wie Change- und Projektmanagement aufzubauen. [wissenschaftsmanagement] hebt hervor, dass die Digitalisierung in allen Aufgabenbereichen der Hochschulen voranschreitet, einschließlich der Verwaltungsleistungen.

Die HHL hat, wie viele andere Einrichtungen, mit Herausforderungen der digitalen Transformation zu kämpfen. Dazu zählen die verbindliche Priorisierung von Projekten, langfristige Kostenabschätzungen und der notwendige kulturelle Wandel durch effektives Change Management. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb der Hochschullandschaft angestrebt.

Zusammengefasst stellt die HHL Leipzig Graduate School of Management durch die Neubesetzung ihrer Führungsgremien sowie der Fokussierung auf digitale Entwicklungen wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Mit neuen Führungspersönlichkeiten und einer klaren Digitalisierungsstrategie steht die Hochschule vor der Herausforderung und Chance, ihre Position im Bildungsbereich weiter zu festigen. [HHL] bietet umfangreiche Informationen für Interessierte an.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 2
www.hhl.de
Referenz 3
www.wissenschaftsmanagement.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 142Foren: 5