EuropaLehrePotsdam

Grenzen überschreiten: Neues Buch verbindet lokale und globale Geschichte

Am 28.03.2025 erscheint das Buch „Border Crossing – Global History Dialogues“, herausgegeben von Prof. Dr. Marcia Schenck. Es beleuchtet grenzüberschreitende Perspektiven in der Globalgeschichte und fördert studentische Mikrogeschichten.

Am 28. März 2025 veröffentlicht die Universität Potsdam das Buch „Border Crossing – Global History Dialogues“, herausgegeben von Prof. Dr. Marcia Schenck. Dieses Werk stellt eine umfassende Untersuchung des Themas Grenzüberschreitung dar und behandelt sowohl physische als auch kulturelle und intellektuelle Aspekte. Das Ziel des Buches ist es, lokale Erfahrungen mit globalen Dynamiken zu verbinden und dadurch neue Perspektiven auf die Globalgeschichte zu eröffnen. Uni Potsdam berichtet, dass …

Die Entstehung des Buches ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Professur Globalgeschichte an der Universität Potsdam und dem Global History Lab der University of Cambridge. Der Inhalt umfasst insbesondere Beiträge von Studierenden des Global History Lab, die Mikrohistorien verfasst haben, sowie Reflexionen von Lehrenden zur Rolle der mündlichen Globalgeschichte. Ergänzt werden diese durch Analysen von Studierenden der Universität Potsdam über die verschiedenen Dimensionen von Grenzen.Publishup erläutert, dass …

Förderung der Oral History

Ein zentrales Ziel des Buches ist die Förderung der Oral History in der Forschung zur Globalgeschichte. Dazu wurde eine Plattform geschaffen, die sowohl Studierenden als auch Lehrenden ermöglicht, sich aktiv in die Thematik einzubringen. Das Buch ist in englischer Sprache verfasst und wird in einem Open Access-Format veröffentlicht, um breiten Zugang zu gewährleisten. Es wird damit auch jüngeren Forschenden Raum für ihre Arbeiten geboten.

Im Rahmen der Publikation verfolgt das Projekt drei Hauptziele:

  • Die Unterstützung von Studierenden aus Südamerika, Asien und Europa bei der Entdeckung von Mikrogeschichten.
  • Die Schaffung eines Raums für Lehrende, um über ihre Praxis der Oral History in unkonventionellen Klassenräumen zu reflektieren.
  • Die Einbindung von Gastautoren der Universität Potsdam zu Themen wie Entwurzelung und Leben über Grenzen hinweg.

Aktuelle Projekte und Perspektiven

Zusätzlich zu den Inhalten des Buches sind bei der Universität Potsdam weitere bedeutende Forschungsprojekte in Planung. Dazu gehören die Monografien „Von Luanda und Maputo nach Ostberlin: Erinnerungen afrikanischer Werktätiger an die DDR“ sowie „Mobilidades Socialistas: Emigracao laboral entre Angola, Mocambique e a Alemanha de Leste“. Diese Projekte zeigen die reiche Vielfalt und die Aktualität der Globalgeschichte und deren Vermittlung.

Prof. Schenck, die seit Januar 2020 Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam ist und über 28 Partnerorganisationen in Forschung und Lehre kooperiert, hat in den letzten Jahren zahlreiche Kurse angeboten. Dazu gehört seit 2019 der Kurs „Global History Dialogues“ und seit 2024 „Qualitative Research Methods“. In den Kursen werden die Studierenden an die Methoden der Oral History herangeführt und ihre Forschungsprojekte auf einer eigens hierfür gestalteten Webseite veröffentlicht. Zusätzlich hebt Gabriele Lingelbach hervor, dass …

Das Buch „Border Crossing – Global History Dialogues“ wird am 13. Januar 2025 erscheinen und ist Teil eines wachstumsstarken Feldes, das sich mit den vielschichtigen Fragen von Geschichtsdidaktik, Globalgeschichte, Mikrogeschichte und Oral History beschäftigt. Es stellt damit eine wertvolle Ressource für all jene dar, die sich für experimentelle Ansätze in der Geschichtswissenschaft interessieren.

Referenz 1
www.uni-potsdam.de
Referenz 2
publishup.uni-potsdam.de
Referenz 3
www.degruyter.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 130Foren: 86