17:00 UhrBabelsbergBrandenburgErbesKulturPotsdamVeranstaltung

Potsdam feiert Eröffnung des neuen Schaudepots im Filmmuseum!

Am 17. Januar 2025 wird das neue Schaudepot des Filmmuseums Potsdam in Babelsberg feierlich eröffnet. Erwartet werden prominente Gäste und zahlreiche Exponate zur deutschen Filmgeschichte.

Am 17. Januar 2025 fand die feierliche Eröffnung des Schaudepots im Sammlungsgebäude des Filmmuseums Potsdam in Babelsberg statt. Bei dieser Veranstaltung waren unter anderem Dr. Manja Schüle, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sowie Dr. Robert Peters, der Referatsleiter Kultureinrichtungen, in Anwesenheit von Bürgermeister Burkard Exner und Carolin Hilker-Möll vom Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder.

Mit der Eröffnung wird der Öffentlichkeit ein neues Kapitel in der Präsentation filmhistorischer Artefakte geboten. Die Ausstellung umfasst rund 750 Objekte sowie 400 Schriften, die die bemerkenswerte Geschichte des Films dokumentieren. Die Finanzierung des Projekts erfolgte durch das Kulturministerium Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die jeweils 425.000 Euro bereitgestellt haben. Filmuniversität berichtet, dass Claudia Roth, die Kulturstaatsministerin, dabei den Wert der Ausstellung für neue Einblicke in die deutsche Filmgeschichte unterstrich.

Bedeutung des Standorts

Das Filmmuseum Potsdam spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Erforschung der Filmproduktion. Dr. Michael Fürst, der Direktor des Museums, hob die geographische und kulturelle Bedeutung des Standorts hervor, während Prof. Dr. Susanne Stürmer, Präsidentin der Filmuniversität, die enge Verbindung zwischen der Universität und dem Museum lobte. Über eine Million Objekte im Filmmuseum veranschaulichen die Entwicklung der Filmproduktion und -rezeption im Laufe der Jahre.

Die Bestände des Museums reichen von Drehbüchern, Kostümentwürfen, Requisiten bis hin zu Filmpreisen und Nachlässen prominenter Filmschaffender. Das neue Sammlungsgebäude, das seit 2022 in der Medienstadt Babelsberg steht, ist ein wichtiger Ort für die Sammlung und zukünftige Entwicklungen in der Filmkultur. Der Schaudepot bietet nicht nur Platz für die herausragenden Sammlungen, sondern auch die Möglichkeit, diese für zukünftige Ausstellungen nutzbar zu machen.

Besuch und Ausstellungserlebnis

Der Ausstellungsbereich des Schaudepots erstreckt sich über etwa 350 Quadratmeter und zeigt eine Auswahl von rund 1.000 aus den Beständen des Museums. Zu den bemerkenswerten Exponaten gehört ein sieben Meter hoher Kamerakran im Foyer sowie zahlreiche Geräte, die den Filmemachungsprozess illustrieren, wie Kamerakonstruktionen und Scheinwerfer.

Ein kleiner Teil des Depots wird unter kontrollierten Bedingungen gelagert, darunter Klimazonen, die teilweise auf drei Grad Celsius eingestellt sind, um die Objekte bestmöglich zu schützen. Die Öffnungszeiten sind montags und mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr. Zudem werden einmal im Monat Spezialführungen angeboten. Die Eintrittspreise liegen bei 6,00 Euro regulär und 4,00 Euro ermäßigt, wobei weitere Informationen online verfügbar sind.

Das Filmmuseum Potsdam, gegründet 1981, hat seine Wurzeln in der DEFA und beherbergt auch eigene Kinos mit historischen Kinoorgeln. Mit der Eröffnung des Schaudepots wird ein weiterer Schritt in der Erschließung und Präsentation filmhistorischer Inhalte unternommen. Neben den exposierten Objekten ist das Depot ein Zeichen für die langjährige Engagement in der Erhaltung und Weitergabe filmkulturellen Erbes. Nordkurier ergänzt, dass das Depot mehr als eine Million Objekte sichert, die über Jahrzehnte der Filmproduktion in Potsdam gesammelt wurden.

Für Filmbegeisterte und Historiker bietet sich somit ein einmaliger Einblick in die technologische und kreative Entwicklung des deutschen Films.

Mehr Informationen über die Geschichte des Filmmuseums finden sich auf der Seite von Wikipedia.

Referenz 1
www.filmuniversitaet.de
Referenz 2
www.nordkurier.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 10Social: 198Foren: 88