
Der Neujahrsempfang in der Verbandsgemeinde Maxdorf stand ganz im Zeichen von Ehrungen und wertschätzenden Reden. Bürgermeister Paul Poje hielt an diesem besonderen Anlass seine letzte Rede in diesem Amt. Während der Veranstaltung wurde Margitta Moeller mit dem Ehrenbrief der Verbandsgemeinde 2024 ausgezeichnet, was zu großem Beifall in den Reihen der Anwesenden führte. Dies zeigt die hohe Wertschätzung, die der ehrenamtlichen Arbeit in der Region entgegengebracht wird. Poje nutzte die Gelegenheit, um einen eindringlichen Appell an die Bürger zu richten, sich weiterhin für das Gemeinwohl einzusetzen. Zudem gab es viel Lob für die Ehrenamtlichen aus Maxdorf, Fußgönheim und Birkenheide, die sich unermüdlich für ihre Gemeinden engagieren. Eine optische Neuerung, die beim Empfang vorgestellt wurde, begeisterte die Gäste und sorgte für frischen Wind in der traditionellen Veranstaltung.
Wichtigkeit der Ehrenamtlichen Arbeit
Bei dem Neujahrsempfang wurden nicht nur die herausragenden Leistungen der Ehrenamtlichen gewürdigt, sondern auch die essenzielle Rolle, die sie für die Gemeinschaft spielen. Dies bestätigt auch eine ähnliche Veranstaltung der Landtagspräsidentin in Brandenburg, wo über 100 ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Ortsvorsteherinnen eingeladen waren. Während des Empfangs betonte Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke die Bedeutung der Arbeit dieser Frauen für die Demokratie und das Gemeinwesen. Leider liegt der Frauenanteil in der Kommunalpolitik Brandenburgs nur bei 25 Prozent, was auf bestehende Herausforderungen hinweist.
In Brandenburg wurde zudem auf die Vereinbarkeit von Familien- und Sorgearbeit mit dem politischen Engagement hingewiesen. Vorschläge zur Verbesserung dieser Situation wurden unterbreitet, etwa durch Ideen für Kinderbetreuung und die Planung von Sitzungsterminen, damit mehr Frauen in die Kommunalpolitik einbezogen werden können. Die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der Debattenkultur sowie Fortbildungsangebote zur Konfliktbearbeitung spielte ebenfalls eine zentrale Rolle in den Diskussionen.
Kulturelle Begleitung und Austausch
Die Veranstaltung in Brandenburg wurde zudem von der musikalischen Darbietung des Jugendpopchors „Young Voices“ begleitet, was zu einer festlichen Stimmung beitrug. Auch Sven Tetzlaff von der Körber-Stiftung hielt einen Vortrag, der sich mit den Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik auseinandersetzte, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Abwertungen und Angriffen.
Insgesamt bekräftigten sowohl der Neujahrsempfang in Maxdorf als auch die Veranstaltungen in Brandenburg die zentrale Rolle der Ehrenamtlichen und Kommunalpolitikerinnen in unseren Gesellschaften. Sie sind die tragenden Säulen, die das Gemeinwesen aufrechterhalten und stärken. Ihre wertvolle Arbeit verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch unterstützende Maßnahmen, die ihnen helfen, ihre wichtigen Aufgaben wahrzunehmen.
Für weitere Informationen und Rückblicke auf die Veranstaltungen in Maxdorf besuchen Sie bitte VG Maxdorf oder für die Feierlichkeiten in Brandenburg Landtag Brandenburg.
Diese Veranstaltungen verdeutlichen eindrücklich, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft ist und welche Wertschätzung den Personen zuteilwird, die sich unermüdlich hierfür einsetzen.