BrandenburgBurgstraßeImmobilien

Neue Bodenrichtwerte 2025: Preissprung in Wittenberge und Umgebung!

Am 23. März 2025 werden die neuen Bodenrichtwerte für Brandenburg veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Preistrends in Wittenberge, Perleberg und weiteren Städten zu erwarten sind.

Am 23. März 2025 wurden die neuen Bodenrichtwerte für Brandenburg veröffentlicht. Diese Werte wurden von den örtlichen Gutachterausschüssen ermittelt und bieten eine wichtige Orientierung für künftige Immobilienkäufe. Die interaktive Karte im Portal BORIS Brandenburg zeigt die aktuellen Preise für Bauland und landwirtschaftliche Flächen in der Region. Wie maz-online.de berichtet, variieren die Bodenrichtwerte stark je nach Lage.

In Wittenberge, einer der Städte, für die neue Werte bekannt gegeben wurden, liegt der Bodenrichtwert für Wohnbauflächen zwischen 20 Euro/m² im Packhofviertel und 80 Euro/m² in der Straße Im Hagen, die als Verbindungsweg von der Wahrenberger Straße zum Nedwighafen an der Elbe dient. Weitere Bereiche wie die Wilhelm-Herz-Straße und das Jahnschulviertel weisen ebenfalls einen Bodenrichtwert von 80 Euro/m² auf, wobei im Jahnschulviertel eine deutliche Wertsteigerung von 42 Euro/m² im Jahr 2024 auf nun 80 Euro/m² zu verzeichnen ist. Im Gegenzug kam es in der Wilhelm-Herz-Straße zu einem Rückgang von 85 auf 80 Euro/m².

Bodenrichtwerte in der Umgebung

In Perleberg sind die Bodenrichtwerte im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Hier liegen sie zwischen 36 Euro/m² in der Pritzwalker Straße und 80 Euro/m² in der Friedrichstraße. In Lenzen bleibt der Wert stabil bei 65 Euro/m². Pritzwalk verzeichnet hingegen Anstiege, mit Werten von 75 Euro/m² in der Rathenaustraße und 35 Euro/m² in der Nordstraße sowie Burgstraße. In Wittstock bewegen sich die Preise zwischen 25 und 60 Euro/m², wobei der Rote-Mühle-Weg von 50 auf 60 Euro/m² gestiegen ist.

Diese Entwicklungen sind Teil einer jährlichen Aktualisierung der Bodenrichtwerte, die auf historischen Kaufpreisen basieren. Die Bodenrichtwerte in Brandenburg gelten alsverage Werte, die von den Gutachterausschüssen erstellt werden. Sie dienen jedoch nicht als direkte Verkaufswerte, da die tatsächlichen Grundstückspreise je nach Nachfrage, Angebot und individuellen Verhandlungen variieren können.

Marktentwicklung und Bedeutung der Bodenrichtwerte

Die neuen Bodenrichtwerte sind ein Indikator für die Entwicklung des Immobilienmarktes in Brandenburg. Die Werte sind weniger volatil als die tatsächlichen Verkaufszahlen und bieten daher eine Orientierung für Käufer. Die Gutachterausschüsse, von denen es in Brandenburg insgesamt 16 gibt, führen Kaufpreissammlungen und erstellen Immobilienmarktberichte. Zu den Dienstleistungen dieser Ausschüsse gehört auch die Erstellung von Verkehrswertgutachten. Sie sind somit zentrale Akteure im Immobilienmarkt und spielen eine entscheidende Rolle bei der Markttransparenz.

Für genauere Wertermittlungen wird empfohlen, lokale Immobiliensachverständige zu konsultieren. Die neue Version der Bodenrichtwerte ist seit dem 1. Januar 2025 freigegeben und stellt für Investoren und Interessierte an Immobilien in Brandenburg eine gültige Grundlage für ihre Kaufentscheidungen dar.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 3
www.bodenrichtwerte-deutschland.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 153Foren: 31