
Neubrandenburg hat am 4. Januar 2025 mit einem festlichen Bürgerempfang in der Konzertkirche sein 777-jähriges Stadtbestehen gefeiert. Das Jubiläum markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Stadt, die auf die Gründung im Jahr 1248 zurückgeht. Anlass für die Feierlichkeiten war die Unterzeichnung der Stiftungsurkunde durch Johann I. von Brandenburg.
Das Motto des Jubiläums lautet „Einfach schöne Momente erleben“. Im Rahmen des Programms sind für das ganze Jahr verschiedene Veranstaltungen geplant, darunter Ausstellungen, Konzerte sowie beliebte Formate wie das Osterfeuer und ein Klappstuhlkino. Der Auftakt am 4. Januar würdigte nicht nur das historische Ereignis, sondern auch die Leistungen herausragender Bürger.
Ehrungen und Auszeichnungen
Bei dem Empfang wurden nicht nur Unternehmer und ehrenamtlich engagierte Bürger gewürdigt, sondern auch die erfolgreichen Olympionikinnen Claudine Vita und Lindy Ave, die in Paris ausgezeichnet wurden. Die Stadt ehrte das Autohaus Eschengrund als Unternehmen des Jahres. Silvio Witt, der scheidende Oberbürgermeister, erhielt viel Applaus und kündigte seinen Rücktritt zum 31. Mai 2025 an. Witt wünscht sich, dass die Bürger in schwierigen Zeiten zusammenstehen und freundlich zueinander sind.
Ein besonderes Highlight der Feierlichkeit war die Verleihung der Wilhelm-Ahlers-Medaille, die erstmalig seit 2019 an Dr. Gundula Engelhard verliehen wurde. Auch Bürger wie Renate Stolpmann und Christoph von Kaufmann wurden geehrt, während Nils Berghof nicht anwesend war. Eine Aktion unter dem Titel „Herzmomente aus NB“ wurde ins Leben gerufen, mit dem Ziel, 777 positive Erlebnisse und Bilder aus Neubrandenburg zusammenzutragen. Informationen können auf der Jubiläums-Webseite stadtjubiläum.de und dem Instagram-Account @herzmomente_nb nachgelesen werden.
Ein Blick in die Geschichte
Die Geschichte Neubrandenburgs reicht zurück bis ins 12. Jahrhundert. 1170 schenkte Fürst Kasimir von Pommern einen Landstrich am Tollensesee, an dem später die Stadt errichtet wurde. Die Errichtung der Stadt begann offiziell 1248, unter der Aufsicht von Herbord von Raven, und dauerte mehrere Jahrhunderte an, während sich Neubrandenburg zu einem bedeutenden Zentrum entwickelte.
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Stadt zahlreiche Ereignisse, die ihre Entwicklung geprägt haben. Dazu gehören Stadtbrände, Kriege und wirtschaftliche Umbrüche. Die Wiederbelebung der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg und die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen 1948 sind weitere Eckpunkte in ihrer langen Geschichte.
Das Jahr 2025 wird noch viele Gelegenheiten bieten, die Vielfalt der Kultur in Neubrandenburg zu erleben, während die Stadt sich auf ihre Wurzeln besinnt und gleichzeitig modern und lebendig bleibt. Die geplanten Veranstaltungen werden dazu beitragen, das Bewusstsein für das reiche Erbe der Stadt zu stärken und die Gemeinschaft weiter zu fördern.