BrandenburgBrandenburg an der Havel

Historischer Start: 48 neue Zahnmedizinstudierende an MHB immatrikuliert!

Am 5. April 2025 begann für 48 Studierende das Zahnmedizin-Studium an der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Die Immatrikulation im St. Paulikloster markiert einen bedeutenden Schritt für Brandenburgs Gesundheitswesen.

Am 5. April 2025 war es für 48 neue Studierende an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) endlich so weit: Das Zahnmedizin-Studium begann. Diese erste Immatrikulation markiert den Start der zweiten Kohorte des neuen Studiengangs, der 2024 ins Leben gerufen wurde. Bei der festlichen Begrüßung im St. Paulikloster in Brandenburg an der Havel richtete MHB-Präsident Prof. Hans-Uwe Simon herzliche Worte an die neuen Studierenden. Er versprach, dass die Hochschule die künftigen Zahnärzte umfassend unterstützen werde, um sie auf ihre Herausforderungen im Studium vorzubereiten.

Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung des Brandenburgischen Modellstudiengangs Zahnmedizin (BMZ), der über zehn Semester geht und ab dem Sommersemester 2024 das erste staatlich anerkannte Zahnmedizin-Studium in Brandenburg darstellt. Wie Studis Online berichtet, erfolgt die Zulassung ohne Numerus Clausus; stattdessen werden Persönlichkeit, Motivation und berufliche Vorerfahrungen der Bewerber gewichtet.

Ein wichtiger Gesundheitsstandort

Oberbürgermeister Steffen Scheller betonte während der Feier die wachsende Bedeutung Brandenburgs an der Havel als Gesundheitsstandort. Seiner Überzeugung nach ist die Immatrikulation auch ein großer Schritt in Richtung einer verbesserten zahnmedizinischen Versorgung in der Region. Prof. Simon dankte den Professorinnen Stefanie Oess und Günter Schaller für ihre entscheidende Rolle bei der Konzeption und Weiterentwicklung des Studiengangs.

Dr. Romy Ermler überbrachte an diesem festlichen Tag Grüße von der Landes- und Bundeszahnärztekammer und betonte die Herausforderungen, die mit dem Studium einhergehen. MHB-Dekanin Prof. Christine Holmberg sicherte den neuen Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und die notwendige Unterstützung zu. Zudem ermutigten Rita Bilal und Yannik Hennig, beide im 3. Semester, die neuen Kommilitonen, frühzeitig Freundschaften und Netzwerke zu knüpfen.

Die neue Zahnklinik in Planung

Ein weiterer spannender Aspekt ist der Bau einer neuen Zahnklinik im ehemaligen E-Werk an der Bauhofstraße, der als historischer Meilenstein angesehen wird. Diese Klinik soll ab 2026 in einem denkmalgeschützten Gebäude zur Verfügung stehen. Der Studiengang ist so strukturiert, dass die Studierenden theoretische Grundlagen eng mit praktischen Anwendungen verknüpfen können, unterstützt durch vielfältige Praxistage und Famulaturen in Zahnarztpraxen in der Region.

Die Hochschule verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht, sondern agiert als Social Business. Damit wird auch die Finanzierung des Studiums geregelt, denn die Studiengebühren betragen rund 132.000 Euro. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, angefangen bei Studienkrediten über BAföG bis hin zu individuellen Stipendienangeboten.MHB bietet zudem Informationen über Fördermöglichkeiten, die Studierenden helfen können, ihre finanzielle Last zu reduzieren.

Die Feierlichkeiten wurden von Carla Kniestedt moderiert und musikalisch von MHB-Student Simon Ripl und seiner Band umrahmt, was den feierlichen Anlass abrundete und die Freude über den neuen Lebensabschnitt der Studierenden unterstrich. Die neu eingeschriebenen Studierenden haben nun die Möglichkeit, in einem zukunftsweisenden Studiengang eine bedeutende Rolle in der Gesundheitsversorgung zu übernehmen.

Referenz 1
www.mhb-fontane.de
Referenz 2
www.studis-online.de
Referenz 3
www.mhb-fontane.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 185Foren: 33