BrandenburgParteiWahlen

Grüne in Brandenburg: Mit über 200 neuen Mitgliedern auf dem Vormarsch!

Die Grünen verzeichnen in Brandenburg einen Mitgliederzuwachs von 29% im Jahr 2024, während die AfD ebenfalls wächst. Ein Blick auf die aktuelle Mitgliederentwicklung der politischen Parteien.

Die politische Landschaft in Brandenburg zeigt eine bemerkenswerte Dynamik im Mitgliederwachstum der Parteien. Im Jahr 2024 haben die Grünen die größte Anzahl neuer Mitglieder unter den größeren Parteien hinzugewonnen. Laut Informationen von Tagesspiegel stieg die Mitgliederzahl der Grünen auf 3.456, was einem Anstieg von 778 Mitgliedern oder 29 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies zeigt sich auch in der beschleunigten Mitgliederentwicklung in den ersten Monaten des Jahres 2025, in denen die Grünen über 200 neue Mitglieder verzeichnen konnten.

Die AfD folgt im Mitgliederwachstum mit nun 2.771 Mitgliedern, was einem Anstieg um 112 Mitglieder und 27 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonderes Augenmerk gilt der AfD, die vom Landesverfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird und daher einen besonders kritischen Blick auf ihr Wachstum erfordert. Dies stellt eine signifikante Entwicklung dar, da die Partei im Durchschnitt 49 neue Mitglieder pro Monat verzeichnen kann und 437 Aufnahmeanträge derzeit in Bearbeitung sind. Im Dezember 2024 und Januar 2025 meldete die AfD 143 Neueintritte.

Mitgliederentwicklung der Linken und der SPD

Die Linke in Brandenburg hingegen hat einen Anstieg an Mitgliedern von 478 seit Jahresbeginn 2025 verzeichnet. Dieser Zuwachs übertrifft bereits die Zahlen des gesamten Jahres 2024, als die Linke 464 Neueintritte verbuchen konnte. Aktuell hat die Partei mit 4.580 Mitgliedern den höchsten Stand seit Ende 2022 erreicht. Laut Nordkurier betont Landesgeschäftsführer Stefan Wollenberg das Engagement der Linken für soziale Gerechtigkeit, Antifaschismus und Frieden.

Die SPD verzeichnete im Jahr 2024 356 Neueintritte, musste jedoch auch 305 Austritte und 77 Todesfälle hinnehmen. Trotz einer leichten Abnahme in der Mitgliederzahl gibt es eine Zunahme an Mitgliedsanträgen, die mittlerweile von 1-3 pro Tag auf 6-10 pro Tag angestiegen sind. Die CDU verzeichnete im Januar 2025 ebenfalls einen Anstieg von etwa 40 Mitgliedern im Vergleich zu Januar 2024, jedoch gibt es hier keine besonderen Austritte.

Entwicklung des BSW

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das aktuell rund 60 Mitglieder zählt und weitere im Aufnahmeprozess hat. Diese Entwicklung zeigt, dass auch kleinere Parteien in Brandenburg versuchen, ihre Mitgliederzahlen zu stabilisieren und auszubauen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Mitgliederzahlen in Brandenburg ein deutliches Bild der gegenwärtigen politischen Strömungen zeichnen. Während die Grünen und die Linke in den letzten Monaten positive Entwicklungen verzeichnen konnten, bleibt die AfD aufgrund ihrer Problematik ein heißes Thema. Die Trends der Mitgliederentwicklung sind nicht nur ein Indikator für die Parteien selbst, sondern geben auch Aufschluss über das politische Klima im Land und die Relevanz für zukünftige Wahlen. Laut bpb haben die Mitgliederzahlen der etablierten Parteien seit den 1990er Jahren rückläufige Tendenzen gezeigt, mit Ausnahmen der Grünen und AfD, die sich stetig erhöhen.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
www.nordkurier.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 175Foren: 16