DubaiFrankfurtFrankfurt (Oder)TechnologieVeranstaltung

Viadrina lädt ein: Start der Einführungswoche für neue Studierende!

Am 31. März startet die Einführungswoche an der UNI Europa mit Veranstaltungen für neue Studierende, einem Online-Austausch zu Open Educational Resources und einem Workshop zum europäischen AI-Act. Seien Sie dabei!

Am 27. März 2025 kündigt die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) eine Reihe von Veranstaltungen für die kommende Einführungswoche an, die am Montag, den 31. März beginnt. Diese Woche ist besonders wichtig für neue Studierende, die sich auf das akademische Leben vorbereiten. Die Angebote umfassen allgemeine Informationen, fachspezifische Einführungsveranstaltungen und verschiedene Events, die eine willkommene Gelegenheit zur Vernetzung bieten.

Am ersten Tag der Einführungswoche findet ein Get-together von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Mensa des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes statt. Die neue Studierenden werden von der Viadrina-Vizepräsidentin Janine Nuyken, Dr. Franziska Boll von der Zentralen Studienberatung und René Wilke, dem Oberbürgermeister von Frankfurt, begrüßt.

Viadrina unter dem Thema OER

Zusätzlich zur Einführungswoche wird am Montag ein Online-Austausch zu Open Educational Resources (OER) angeboten, der von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfindet. Das Thema des Webinars lautet: „Der Open Library Badge oder wie Bibliotheken offener werden“, und richtet sich an Lehrende, Studierende und Schüler*innen. Eine Anmeldung ist unter kontakt@co-woerk.de möglich.

Diese Initiative spiegelt die weltweiten Anstrengungen wider, die im Rahmen des 3. UNESCO-Weltkongresses zu OER, der vom 19. bis 20. November 2024 im Dubai World Trade Centre stattfand, thematisiert wurden. Unter dem Titel „Digital Public Goods: Open Solutions and AI for Inclusive Access to Knowledge“ beschäftigten sich die Teilnehmer mit der praktischen Umsetzung der UNESCO-Empfehlungen aus 2019, die öffentliche, finanzierte Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen fordern. Der Kongress stellte den Status quo sowie die Herausforderungen im Bereich OER heraus und entwickelte Empfehlungen für politische Entscheidungen, die in einem Abschlussdokument zusammengefasst wurden.

Künstliche Intelligenz in der Bildung

Ein weiteres bedeutendes Event in der kommenden Woche ist ein Workshop über den europäischen AI-Act, der am Mittwoch, den 2. April um 16:00 Uhr stattfindet. Prof. Dr. Hacker von der European New School of Digital Studies wird die Auswirkungen der neuen EU-Gesetzgebung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen erläutern. Die Anmeldung erfolgt unter info-transfer@europa-uni.de.

Mit dem raschen Fortschritt der Künstlichen Intelligenz zeigt ein kollaboratives Whitepaper von Kearney und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) auf, wie diese Technologie auch das Bildungssystem beeinflusst. Es werden zentrale Handlungsempfehlungen zur Integration von KI erörtert, wobei Governance, Strategie und Technologie grundlegende Aspekte sind. Die Einführung einer klaren Steuerungsinstanz für den Einsatz von KI und die Entwicklung einer umfassenden Strategie sind dabei entscheidend für den Erfolg im Bildungssektor. In Anbetracht der hohen Risiken von KI-Anwendungen müssen Schulen nicht nur umfassend ausgestattet, sondern auch gut informiert werden, um den Mehrwert der Technologie zu erkennen.

Weitere Veranstaltungen und Ausstellungen

Die Konferenz unter dem Titel „Who is in charge here?“ wird am Donnerstag, den 3. April, um 14:00 Uhr eröffnet. Dr. Katharina Hoppe von der Goethe-Universität Frankfurt wird den Eröffnungsvortrag halten, gefolgt von einem weiteren Vortrag von Prof. Dr. Didier Debaise von der Freien Universität Brüssel um 18:00 Uhr. Die gesamtliche Veranstaltung findet im Hauptgebäude, Senatssaal, Raum 109, statt.

Für Kunst- und Naturliebhaber gibt es die Ausstellung „Oder-Los“, die Fotografien der Oder-Flusslandschaft von Oleksandra Bienert aus den Jahren 2020 bis 2021 zeigt. Diese ist im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, 1. Etage, zu sehen.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Ausstellungen der Europa-Universität Viadrina können Interessierte die Webseiten www.europa-uni.de/events, www.europa-uni.de/ausstellungen und www.europa-uni.de/konferenzen besuchen.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
open-educational-resources.de
Referenz 3
www.bildung.digital
Quellen gesamt
Web: 4Social: 59Foren: 72