FrankfurtFrankfurt (Oder)KatowiceWissenWissenschaftZielona Góra

Trauer um Professor Wudarski: Einflussreicher Jurist verstorben

Professor Dr. Arkadiusz Wudarski, ein renommierter Experte für Polnisches und Europäisches Privatrecht an der Europa-Universität Viadrina, ist am 1. Februar 2025 verstorben. Sein Einfluss und Engagement bleiben unvergessen.

Am 1. Februar 2025 verstarb Prof. Dr. Arkadiusz Wudarski, ein hochgeschätzter Wissenschaftler und Dozent an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Er wurde 1972 geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Uniwersytet Śląski in Katowice. Seine akademische Karriere umfasste eine Promotion sowie Habilitation in Hamburg, was den Grundstein für seine spätere Laufbahn legte. Seit 2010 hatte er den Lehrstuhl für Polnisches und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung inne und war ebenfalls am Collegium Polonicum tätig.

In den letzten Jahren war Wudarski auch als Forschungsprofessor an der Uniwersytet Szczeciński aktiv gewesen. In der Vergangenheit leitete er den Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilprozessrecht an der Universität Zielona Góra von 2014 bis 2022. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte lagerten sich auf Familien- und Erbrecht, sowie Sachen- und Grundbuchrecht, was ihn zu einem renommierten Experten auf seinem Gebiet machte. Zudem machte er sich einen Namen durch den Vergleich der deutschen und polnischen Rechtsordnungen und setzte sich auch mit außereuropäischen Rechtssystemen auseinander.

Ein Vermächtnis der Wissenschaft

Arkadiusz Wudarski war nicht nur als Forscher aktiv; er war auch ein engagierter Mentor für Studierende. Sein Wissen und seine Inspiration werden von vielen in Erinnerung behalten. Er stand für Leidenschaft, Freundlichkeit und Engagement in seiner Arbeit. Als Stipendiat vieler renommierter Einrichtungen weltweit, darunter die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Stiftung für Polnische Wissenschaft, war er bestens vernetzt und wurde für seine Beiträge zur Wissenschaft mehrfach ausgezeichnet.

Zu seinen Ehrungen zählt der Wissenschaftspreis des polnischen Premierministers im Jahr 2020. 2023 wurde er in die Academia Europaea berufen, eine bedeutende Auszeichnung, die seinen Einfluss in der akademischen Gemeinschaft unterstreicht. Zudem plante er einen Forschungsaufenthalt in Vietnam für das Jahr 2025, was seinen unermüdlichen Drang nach Wissen und interkulturellem Austausch widerspiegelt.

Erinnerungen und Beileidsbekundungen

Die schockierenden Nachrichten über seinen Tod haben eine Welle des Mitgefühls ausgelöst. Wudarski hinterlässt eine Familie, in erster Linie seine Witwe. An die Hinterbliebenen richten sich die Beileidsbekundungen der universitären Gemeinschaft. Interessierte können ihr Mitgefühl an die Adresse sekretariat-wudarski@europa-uni.de senden.

In Honor seiner Philosophie wird oft der Satz zitiert: „Überwindet eure Grenzen, denn nur so erfahrt ihr das wahre Leben!“ Dieser Leitsatz spiegelt Wudarskis Philosophie wider, die er seine Studierenden und Weggefährten vermittelt hat.

Seine Hinterlassenschaft wird in der akademischen Welt lebendig bleiben, nicht nur durch seine Publikationen in mehreren Sprachen – darunter Deutsch, Englisch und Polnisch – sondern auch durch sein Engagement für die deutsch-polnische Juristenausbildung und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Ländern.

Seine professionelle Reise führte ihn durch zahlreiche Länder und Universitäten, von denen viele von seinen Lehrvorträgen und Publikationen profitierten. Arkadiusz Wudarski wird in der Wissenschaft und in den Herzen seiner Studierenden und Kollegen fortwährend lebendig bleiben.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
www.rewi.europa-uni.de
Referenz 3
www.rewi.europa-uni.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 70Foren: 53