Heute ist der 2.02.2025
Datum: 2.02.2025 – Source 1 (https://www.saechsische.de/lokales/mittelsachsen/doebeln/wenn-am-ende-des-monats-das-geld-nicht-reicht-OWOWRYUPNBDGBO3KPXDHO7GAKI.html):
– Schuldnerberaterinnen der Diakonie in Döbeln haben vermehrt mit neuen Klienten zu tun, darunter auch Gutverdienende.
– Bewohner der Region Döbeln sind höher verschuldet als der Rest Mittelsachsens.
– Waldheim hat die höchste Überschuldungsquote mit über 13 Prozent der Erwachsenen.
– Mögliche Ursache für die hohe Quote in Waldheim sind Insassen der Justizvollzugsanstalt.
– Verona Hardt und Stephanie Scarpat arbeiten in der Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie im Altkreis Döbeln.
– Nur etwa zehn Prozent der Schuldner suchen Hilfe in der Beratungsstelle.
– Im vergangenen Jahr wurden 335 Fälle bearbeitet, zusätzlich Kurzberatungen für pfändungssichere Konten.
– Die Schuldnerberatung ist unterbesetzt, Wartezeit beträgt mittlerweile ein Jahr.
– Bei Klienten mit labilen Eindrücken wird oft eine Kurzberatung angeboten, um Ängste zu nehmen und Aufgaben mitzugeben.
Source 2 (https://www.diakonie-portal.de/informieren/themen/armut-wohnungslosigkeit/schuldner-und-verbraucherinsolvenzberatung):
– Angermünde: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Nordbrandenburg
– Adresse: Berliner Straße 45, 16278 Angermünde
– Telefon: (033 31) 269-624
– Fax: (033 31) 269-622
– Bad Freienwalde: Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
– Adresse: Ringstraße 10, 6259 Bad Freienwalde
– Telefon: (03344) 41 77 11
– E-Mail: schuldnerberatung@diakonie-ols.de
– Webadresse: www.diakonie-ols.de/schuldner-und-insolvenzberatung.html
– Dahme: Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
– Adresse: Seniorenresidenz, Zimmer 14, Am Schlosspark 3, 15936 Dahme/Mark
– Telefon: (035451) 89 31 96
– E-Mail: Schuldnerberatung@dw-tf.de
– Webadresse: www.dw-tf.de/angebote/beratung/schuldnerberatung/
– Frankfurt (Oder): Wichern Diakonie Frankfurt (Oder) e.V.
– Adresse: Marktplatz 4, 15230 Frankfurt (Oder)
– Telefon: (0335) 5645-846
– E-Mail: sb@wichern-ffo.de
– Webadresse: http://www.wichern-ffo.de/index.htm
– Fürstenwalde: Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
– Adresse: Eisenbahnstr. 9/11, 15517 Fürstenwalde
– Telefon: (03361) 36 97 -65 oder (03361) 69 300 65
– E-Mail: schuldnerberatung@diakonie-ols.de
– Webadresse: https://diakonie-ols.de/schuldner-und-insolvenzberatung.html
– Jüterbog: Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
– Adresse: Kreisbahnplatz 1, 14913 Jüterbog
– Telefon: (03371) 40 14 27
– E-Mail: Schuldnerberatung@dw-tf.de
– Webadresse: https://www.dw-tf.de/angebote/beratung/schuldnerberatung/
– Luckenwalde: Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
– Adresse: Burg 22d (Bürger- und Kieztreff)
– Telefon: (03371) 40 14 27
– E-Mail: Schuldnerberatung@dw-tf.de
– Webadresse: https://www.dw-tf.de/angebote/beratung/schuldnerberatung/
– Sozialräumliche Soziale Schuldnerberatung für Senior:innen: Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
– Adresse: Burg 22d (Bürger- und Kieztreff)
– Telefon: (03371) 40 14 27
– Mobil: 0151 – 61 64 54 54
– E-Mail: Schuldnerberatung@dw-tf.de
– Webadresse: https://www.dw-tf.de/angebote/beratung/sozialraumliche-soziale-schuldnerberatung-fur-seniorinnen/
– Lübben: Diakonisches Werk Lübben gGmbH
– Adresse: Geschwister-Scholl-Str. 12, 15907 Lübben
– Beratung zur Vermeidung und Umgang mit Schulden: (03546) 18 09 58 oder (03546) 225 28 72
– Beratung zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens: (03546) 22 07 73
– E-Mail: schuldnerberatung@diakonie-luebben.de
– Webadresse: http://www.diakonie-luebben.de/insol.htm
– Potsdam: EJF gemeinnützige AG, Beratungshaus Lindenstraße
– Adresse: Lindenstr. 56, 14467 Potsdam
– Telefon: (0331) 280 73 16 – Sekretariat
– E-Mail: schuldnerberatung.potsdam@ejf.de
– Seelow: Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
– Adresse: Feldstraße 3 e, 15306 Seelow
– Telefon: (03346) 89 69 24
– E-Mail: schuldnerberatung@diakonie-ols.de
– Webadresse: https://diakonie-ols.de/schuldner-und-insolvenzberatung.html
– Strausberg: Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
– Adresse: Hohensteiner Chaussee 100 (über Kaufland), 15344 Strausberg
– Telefon: (03341) 21 55 56
– E-Mail: schuldnerberatung@diakonie-ols.de
– Webadresse: https://diakonie-ols.de/schuldner-und-insolvenzberatung.html
– Wriezen: Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
– Adresse: Markt 23, 16269 Wriezen
– Telefon: (033456) 153 47
– E-Mail: schuldnerberatung@diakonie-ols.de
– Webadresse: https://diakonie-ols.de/schuldner-und-insolvenzberatung.html
Source 3 (https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61794/ueberschuldung-privater-haushalte/):
– Im Jahr 2019 waren 4,0 Millionen Erwachsene (5,8% der erwachsenen Bevölkerung) von hoher Überschuldungsintensität betroffen.
– Es wurden 62.600 Anträge auf Verbraucherinsolvenzverfahren gestellt, mit voraussichtlichen Forderungen von 2,66 Milliarden Euro.
– Hauptursachen für Überschuldung:
– Arbeitslosigkeit: 19,9%
– Erkrankung, Sucht, Unfall: 16,3%
– Unwirtschaftliche Haushaltsführung: 14,3%
– Durchschnittliche Verschuldung der 142.000 beratenen Schuldner: 28.244 Euro.
– Definition von Überschuldung: Haushalte gelten als überschuldet, wenn sie Zahlungsverpflichtungen dauerhaft nicht erfüllen können.
– Datenquellen: Statistisches Bundesamt, SCHUFA, Verband der Vereine Creditreform.
– Zahl der Erwachsenen mit hoher Überschuldungsintensität stieg von 3,4 Millionen (2006) auf 4,0 Millionen (2019).
– Schuldnerquote stieg von 5,1% (2006) auf 5,8% (2019).
– Zahl der Haushalte mit hoher Überschuldungsintensität stieg von 1,64 Millionen (2006) auf 2,0 Millionen (2019).
– Zwischen 1999 und 2019 wurden knapp 1,45 Millionen Anträge auf Verbraucherinsolvenzverfahren gestellt.
– Höchste Anzahl an Anträgen: 108.800 im Jahr 2010.
– Zahlungsunfähige Schuldner können nach dreijähriger Wohlverhaltensphase Schulden erlassen bekommen.
– 2019 suchten 582.000 Personen Hilfe bei Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen.
– Hauptgründe für Überschuldung im Jahr 2019:
– Arbeitslosigkeit: 19,9%
– Erkrankung, Sucht, Unfall: 16,3%
– Unwirtschaftliche Haushaltsführung: 14,3%
– Trennung, Scheidung, Tod des Partners: 12,5%
– Durchschnittliche Schuldenlast variiert mit dem Alter:
– 20- bis unter 25-Jährige: 7.836 Euro
– 35- bis unter 45-Jährige: 25.968 Euro
– 65- bis unter 70-Jährige: 43.356 Euro
– Verteilung der Schulden:
– 41,3% bei Kreditinstituten
– 13,7% bei öffentlichen Gläubigern
– 6,2% bei Inkassobüros
– 40,2% der Schuldner hatten Forderungen von weniger als 10.000 Euro.
– 15,9% der Schuldner hatten Schulden bei 20 oder mehr Gläubigern.
– 42,7% der Schuldner hatten ein monatliches Nettoeinkommen von weniger als 900 Euro.
– 1,6% der Schuldner hatten ein Einkommen von 2.600 Euro bis unter 3.600 Euro.
https://www.saechsische.de/lokales/mittelsachsen/doebeln/wenn-am-ende-des-monats-das-geld-nicht-reicht-OWOWRYUPNBDGBO3KPXDHO7GAKI.html
https://www.diakonie-portal.de/informieren/themen/armut-wohnungslosigkeit/schuldner-und-verbraucherinsolvenzberatung
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61794/ueberschuldung-privater-haushalte/