
Am 30. Januar 2025 verabschiedete sich Prof. Dr. Matthias Pechstein nach 30 Jahren an der Europa-Universität Viadrina. Seine Karriere an dieser Institution begann 1995 und hat seither viele Studierende geprägt. Pechstein, der als Professor für Europarecht tätig war, tritt am 31. März 2025 in den Ruhestand. In seiner Abschiedsvorlesung, die am 28. Januar 2025 stattfand, äußerte er, dass dieser Abschied für ihn einen bedeutenden Einschnitt darstellt.
Die Vorlesung, die gemeinsam mit Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg gehalten wurde, zog eine große Anzahl an aktuellen und ehemaligen Studierenden an. Pechstein betonte sein Anliegen, das Europarecht in der Lehre zu stärken, sowie die Gründung des Studiengangs für Europäisches Wirtschaftsrecht. Dabei hob er besonders die Intelligenz und das Engagement seiner Studierenden hervor, insbesondere die der polnischen Gruppe, und verfolgte deren Karrieren mit Freude.
Ruhestand und Pläne für die Zukunft
Nach seinem Ruhestand plant Pechstein, die Europa-Universität Viadrina nicht mehr zu betreten. Dies unterstreicht den Wandel, der mit dem Übergang in den Ruhestand verbunden ist. In seiner Laufbahn war er nicht nur Professor, sondern auch langjähriger Dekan und Mitglied des Senats. Er äußerte seine Besorgnis über die aktuelle Diskussion zur Stellung des Europarechts, was auch einen Teil seiner zukünftigen Buchprojekte beeinflusst – darunter ein führendes Lehrbuch und ein Nachschlagewerk zu Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes.
Pechstein war von der Faszination für das Europarecht motiviert und begeisterte sich für die Stadt Frankfurt (Oder). Während seiner Zeit an der Universität setzte er sich dafür ein, das Europarecht und seine Relevanz im Bildungsbereich zu etablieren. Er wird seiner Alma Mater nun als emeritierter Professor nicht mehr angehören, was bedeutet, dass er seine Aufgaben entpflichtet, aber dennoch den Titel „Professor“ führen kann.
Die Rolle der Emeritierung und Pensionierung
Der Prozess der Emeritierung bedeutet für einen Hochschullehrer, dass er aus dem aktiven Dienst ausscheidet, ohne dabei seine Titel zu verlieren. Emeriti sind zwar von ihren Pflichten entpflichtet, können jedoch weiterhin lehren und Doktoranden betreuen. Pechstein wird diese Flexibilität nicht mehr nutzen können, da er als Ruhestandsprofessor keine beamtenrechtlichen Ansprüche mehr hat.
Die Europa-Universität Viadrina selbst bietet zudem verschiedene Professuren im Bereich des Öffentlichen Rechts an, ergänzt durch Lehrstühle für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht, was das breite und multidisziplinäre Angebot an der Hochschule unterstreicht. Mit dem bevorstehenden Ruhestand von Pechstein wird eine Ära an der Universität zu Ende gehen, die von seinem Engagement und seiner Leidenschaft für das Europarecht geprägt war. Seine Nachfolger und die Universität stehen vor der Herausforderung, sein Erbe weiterzuführen und die Grundlagen, die er gelegt hat, in die Zukunft zu tragen.