BildungEuropaFrankfurtFrankfurt (Oder)StromUkraineVeranstaltung

Europa-Universität Viadrina: Spannende Events für Jung und Alt!

Am 5. und 6. März 2025 bietet die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) spannende Veranstaltungen, darunter eine Kinder-Universität und einen Vortrag zur europäischen Politik nach den Wahlen. Zudem findet eine Pressekonferenz mit dem ukrainischen Journalisten Maksym Butkevych statt. Seien Sie dabei!

Am 27. Februar 2025 stehen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mehrere bedeutende Veranstaltungen bevor, die sowohl zur Bildung als auch zur Reflexion über aktuelle gesellschaftliche Themen einladen. Inmitten der spannenden Programme sticht eine Pressekonferenz mit dem ukrainischen Journalisten und Aktivisten Maksym Butkevych besonders hervor.

Maksym Butkevych engagiert sich seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 aktiv im Abwehrkampf und war zuvor als Pazifist und Anti-Militarist bekannt. Nach der vollständigen Invasion Russlands meldete er sich freiwillig für die ukrainischen Streitkräfte und wurde im Sommer 2022 von russischen Truppen gefangen genommen, nachdem sein Platoon umzingelt wurde. Dies berichtet NPR.

Pressekonferenz und Veranstaltungstermine

Die Pressekonferenz mit Butkevych findet am Mittwoch, den 5. März, um 16:30 Uhr an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht, interessierte Journalisten können jedoch Fragen per E-Mail anmelden. Diese Gelegenheit wird als wertvoll erachtet, da Butkevychs Erlebnisse aus der Gefangenschaft, die von Folter und Missbrauch geprägt waren, tiefere Einsichten in die aktuellen Menschenrechtssituationen in der Ukraine bieten können.

Nach über zwei Jahren in Gefangenschaft wurde Butkevych im Oktober 2022 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen. Während seiner Zeit in der Gefangenschaft hat er körperliche Schmerzen und Misshandlungen erlitten. Ein Vorfall, den er berichtet, beschreibt, wie ein russischer Offizier ihn und andere dazu zwang, die Ansprache von Wladimir Putin zu rezitieren, wobei Fehler zu körperlichen Bestrafungen führten.

Bildungsveranstaltungen und Ausstellungen

Zusätzlich zur Pressekonferenz organisiert die Europa-Universität weiterhin verschiedene Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Dazu gehört die Kinder-Universität am Mittwoch, den 5. März, zum Thema „Woher kommt eigentlich Strom?“, geleitet von Torsten Röglin, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren, mit einer weiteren Möglichkeit für Begleitpersonen, Vorträge im benachbarten Hörsaal zu verfolgen.

Am selben Tag findet auch ein Vortrag von Prof. Dr. Timm Beichelt zum Thema „Germany and Europe: What to expect after the elections?“ statt, Teil der ValEU-Lecture-Series. Diese Gespräche sind für die akademische Gemeinschaft von hoher Relevanz, insbesondere vor dem Hintergrund der politischen Unsicherheiten in Europa.

Ebenfalls geplant sind Aktivitäten im Rahmen des „Langen Tags des Schreibens“ am Donnerstag, den 6. März, der eine Vielfalt an Workshops und Beratungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende bietet. Die Veranstaltungen finden sowohl vor Ort als auch online statt.

Menschenrechte und der Ukraine-Konflikt

Die Themen der Menschenrechte stehen im Kontext der aktuellen und vergangenen Konflikte in der Ukraine besonders im Vordergrund. Wie das Institut für Menschenrechte betont, hat der Krieg bereits zu massiven Menschenrechtsverletzungen geführt. Es wird darauf hingewiesen, dass gegenüber Zivilisten verübte Angriffe sowie Folter und willkürliche Hinrichtungen internationale Verbrechen darstellen, die verfolgt werden müssen.

Butkevych hat folglich auch die Wichtigkeit einer festen Haltung für Menschenrechte betont und sieht die Notwendigkeit, dass die Ukraine nicht nur nach dem Krieg wirtschaftlich wiederaufgebaut werden sollte, sondern auch dringend die Rechte und Bedürfnisse ihrer Bürger in den Mittelpunkt stellt. Er fordert eine Öffnung für Investitionen, verbunden mit garantierten Menschen- und Arbeitsrechten.

Mit diesen Veranstaltungen und den Stimmen von Persönlichkeiten wie Maksym Butkevych möchte die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) einen Raum für Bildung und kritische Reflexion schaffen, der auch die drängenden Fragen der Zeit aufgreift und zu einem besseren Verständnis der komplexen Situation in der Ukraine beiträgt.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
www.npr.org
Referenz 3
www.institut-fuer-menschenrechte.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 86Foren: 94