
Am 6. Februar 2025 wäre Bob Marley 80 Jahre alt geworden. Der in Nine Mile, Jamaika, geborene Musiker prägte nicht nur das Reggae-Genre, sondern avancierte auch zu einem kulturellen und politischen Phänomen. Marley, der als einziger „globale Musiksuperstar der Dritten Welt“ gilt, hinterließ mit Hits wie „No Woman, No Cry“ und „Get Up, Stand Up“ ein bleibendes Vermächtnis.
Sein Geburtstag wird in Kingston, in seinem früheren Zuhause in der Hope Road 56, gefeiert, wo heute das Bob Marley Museum ist. Die Feierlichkeiten beinhalten akustische Live-Musik von zwei seiner Enkel. Das Museum hat eine besondere Bedeutung, da dort Marleys getragenes Jeans-Hemd ausgestellt ist und im dazugehörigen Cannabis-Laden Marley Natural Marihuana verkauft wird, was zudem den fortwährenden Einfluss seines Erbes unterstreicht.
Kulturelle Aufarbeitung und Einfluss
Die Earthstrong Celebrations, die zu Marleys 80. Geburtstag stattfinden, enden mit einem groß angelegten Tribute Concert, das live aus den Tuff Gong Studios in Kingston übertragen wird. Veranstalter sind die Marley-Familie, UMe und Island Records. Diese Feiern würdigen nicht nur Marleys Einfluss auf die Musik, sondern auch seinen unermüdlichen Kampf für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit.
Im Rahmen des Livestream-Konzerts, das am 6. Februar von 15:00 bis 19:00 Uhr ET auf Tuff Gong TV zu sehen ist, präsentieren sowohl bekannte als auch neue jamaikanische Künstler wie Mortimer, Bugle und Kumar Fyah ihre Darbietungen. Zusätzlich wird eine Zusammenstellung der besten Live-Auftritte vergangener Geburtstagsfeiern gezeigt.
Ein bewegtes Leben
Bob Marley wurde am 6. Februar 1945 als Sohn eines englischen Plantagenaufsehers und einer schwarzen Jamaikanerin geboren. Seine Kindheit war von bescheidenen Verhältnissen geprägt, die ihn jedoch nicht daran hinderten, eine kulturelle Ikone des 20. Jahrhunderts zu werden. 1964 feierte er mit seiner ersten Single „Simmer Down“ in Jamaika seinen Durchbruch.
Marley war nicht nur Musiker; er war ein überzeugter Anhänger des Rastafarianismus, was sein Leben und sein Werk stark beeinflusste. Sein Lied „Redemption Song“ basiert auf den Ideen von Marcus Garvey und thematisiert universelle Werte wie Freiheit und Gerechtigkeit. Trotz seiner Diagnose eines malignen Melanoms im Jahr 1977 setzte Marley seine Musikkarriere fort und gab kraftvolle Konzerte.
Er hatte eine komplexe persönliche Geschichte, die von zahlreichen außerehelichen Affären und seinem offenen Drogenkonsum geprägt war. Marley hinterließ mindestens elf Kinder von sieben Müttern und war seit 1966 mit Rita Marley verheiratet. Sein Tod am 11. Mai 1981 an Krebs führte zu einem Staatsbegräbnis im National Stadium in Kingston, das seinen enormen Einfluss und das bleibende Vermächtnis, das er hinterlassen hat, würdigte.
Insgesamt bleibt Bob Marleys Musik ein kraftvoller Ausdruck von Freiheit, Einheit und sozialer Gerechtigkeit. Die Feierlichkeiten anlässlich seines 80. Geburtstags sind nicht nur eine Hommage an sein musikalisches Erbe, sondern auch an die fortwährende Bedeutung seiner Botschaften in der heutigen Gesellschaft.