
OpenAI und mehrere Technologiepartner gehen mit großen Plänen für den Ausbau von Rechenzentren in den USA an die Öffentlichkeit. Insgesamt möchten sie Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Dollar tätigen, wobei zunächst 100 Milliarden Dollar in das neue Gemeinschaftsunternehmen Stargate fließen sollen. Diese Ankündigung wurde kürzlich im Weißen Haus von Präsident Donald Trump verkündet, der die Schaffung von 100.000 neuen Arbeitsplätzen in den USA als Ergebnis dieses Projekts in Aussicht stellt. Zu den Partnern von OpenAI gehören Oracle und Softbank, mit deren Unterstützung der Ausbau vorangetrieben werden soll.
Der Gründer von Oracle, Larry Ellison, kündigte an, dass die ersten Rechenzentren in Texas eingerichtet werden. Das Hauptaugenmerk des Stargate-Projekts liegt auf der Verbesserung des Gesundheitswesens durch eine umfassende Analyse von Patientendaten. Sam Altman, CEO von OpenAI, hebt hervor, dass die Investitionen in KI-Rechenzentren entscheidend sind, um den technologischen Vorsprung gegenüber Ländern wie China zu erhalten. Ellison, der Donald Trump unterstützt, und Masayoshi Son von Softbank, der die jüngsten Rückschläge in seinen Investitionen ausgleichen möchte, sind überzeugt, dass das Projekt Stargate ein entscheidender Schritt für die USA sein könnte.
Microsofts massive Investitionen
Parallel zu diesen Entwicklungen plant Microsoft, im laufenden Geschäftsjahr rund 80 Milliarden Dollar in den Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz zu investieren. Über die Hälfte dieser Summe wird in den USA gesammelt, um das Training von KI-Modellen und die Einführung KI-gestützter Funktionen weltweit zu unterstützen. Microsoft hat sich durch eine Kooperation mit OpenAI als Vorreiter im Bereich der KI-Software etabliert und bringt diese Technologien in seine Produktpalette ein.
Ein bemerkenswertes Detail ist, dass Microsoft plant, einen Reaktor im stillgelegten Atomkraftwerk Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen. Damit möchte das Unternehmen eine nachhaltige Stromquelle für seine Rechenzentren sichern. Die Abnahme der produzierten Energie ist für einen Zeitraum von 20 Jahren zugesichert, was es zu einem einmaligen Vorhaben in den USA macht.
Wachstum durch KI in der Rechenzentrumsbranche
Die Prognosen sind vielversprechend: Der globale Markt für Rechenzentren könnte bis 2024 ein Volumen von etwa 300 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 10 Prozent jährlich bis 2029. Dennoch steht die Branche vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Ressourcenverbrauch und striktere regulatorische Vorgaben, die bereits in der EU umgesetzt werden. Lars Reubekeul von DLA Piper betont die zentrale Rolle von Rechenzentren in der KI-Revolution und der globalen Wirtschaft.
Insgesamt wird klar, dass die Investitionen in KI-Rechenzentren als essenziell angesehen werden, um die technologische Dominanz der USA zu sichern und die Wirtschaft nachhaltig zu stärken.