
Die Vielfalt der Lausitz und ihre Zukunft stehen im Mittelpunkt des neuen Buches „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“. Herausgeber Dr. Johannes Staemmler von der BTU Cottbus-Senftenberg hat in diesem Werk eine Sammlung von Geschichten und Gedanken zusammengetragen, die aus einem Aufruf an die Lausitzer*innen hervorgegangen sind, ihre Vorstellungen zur Zukunft anhand von Objekten zu schildern. Über 140 Einsendungen wurden in diesem Zusammenhang verzeichnet, aus denen 99 Beiträge ausgewählt wurden, die eine breite Palette von Themen abdecken.
Die Einsendungen reichen von technischen Objekten wie Wärmepumpen und Rotorblättern bis hin zu außergewöhnlicheren Ideen, etwa Vogelmumien und sorbischen Slogans auf Kondomen. Diese Vielfalt zeigt, dass die Zukunft konkret, greifbar und vielfältig ist und dass die Menschen selbst maßgeblich an ihrer Gestaltung beteiligt sind. Besonders berührend ist die Geschichte „Haithams Pratze“, die das Leben eines syrischen Flüchtlings beleuchtet, der in eine Taekwondo-Schule in Cottbus geht. Solche Erzählungen zeugen von der Zuversicht der Beteiligten und ihrer Bereitschaft, persönliche Geschichten zu teilen.
Illustrierte Objekte und kulturelle Identität
Die Zusammenarbeit mit Studierenden und Absolvent*innen der Ostkreuzschule für Fotografie bringt zusätzliche visuelle Dimensionen in das Buch. Die Geschichten und die konkreten Objekte, die sie umgeben, vereinen sich zu einem eindrucksvollen Zeugnis der Lausitzer Kultur. Dennoch zeigt eine bemerkenswerte Auslassung des Werks: Kartoffeln mit Quark, ein typisches Gericht der Region, fanden keinen Platz in den 99 ausgewählten Objekten.
Dr. Staemmler hebt hervor, dass die kulturelle Vielfalt der Region wichtig für die Identitätsbildung ist. Diese Thematik wird auch im Kontext der Globalisierung behandelt, die durch neue Kommunikations- und Informationssysteme verschiedene Kulturen beeinflusst. Joana Breidenbach und Ina Zukrigl beschreiben in ihrem Werk „Tanz der Kulturen“ die gleichzeitige Angleichung und Differenzierung der Kulturen, das ist ein Prozess, der die Menschen in der Lausitz ebenso betrifft.
Globalisierung und regionale Identitäten
In einer globalisierten Welt führt die Mobilität von Menschen oft zu einer kulturellen Vermischung, während gleichzeitig lokale Traditionen bedroht scheinen. Die Globalisierung ermöglicht zwar Vernetzung und Kommunikation über große Entfernungen hinweg, sie bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Kritiker/innen sehen die Gefahr einer Dominanz westlicher Lebensweisen, während Befürworter/innen auf die Chancen der weltweiten Verfügbarkeit kultureller Elemente hinweisen.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität wird zunehmend wichtig, insbesondere vor dem Hintergrund von Samuel P. Huntingtons These über den „Kampf der Kulturen“. Laut Huntington sind zukünftige politische Konflikte stark durch kulturelle Unterschiede geprägt. In diesem Spannungsfeld gilt es, die regionalen Identitäten und die geschichtlichen Narrative der Lausitz zu bewahren und gleichzeitig die Chancen der Globalisierung zu nutzen.
Das Buch „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“ erschien im Ch. Links Verlag und ist für 20 Euro erhältlich. Es wurde von Dr. Johannes Staemmler und Kathrin Schlüßler für den Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg e.V. erstellt und bietet einen tiefen Einblick in die Identität und Kultur der Lausitz in einer sich wandelnden Welt.
Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie doch b-tu.de und erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der Globalisierung auf Identität und Kultur auf bpb.de.