CottbusSpreetalWirtschaft

Zukunftsvision Lausitz: Energie-Transformation mit Experten voranbringen!

Das Energie-Innovationszentrum in Cottbus spielt eine zentrale Rolle im Strukturwandel der Lausitz, um nachhaltige Energielösungen und Innovationen für die Zukunft zu fördern.

Am 5. Februar 2025 sind die Entwicklungen im Energiesektor der Lausitz von entscheidender Bedeutung. In einer Region, die stark vom Kohleausstieg und den damit verbundenen strukturellen Veränderungen betroffen ist, hat das Energie-Innovationszentrum (EIZ) in Cottbus eine zentrale Rolle eingenommen. Ziel des EIZ ist es, die Lausitz als zukunftsfähige Energieregion zu gestalten und den Energiesektor als tragende Säule der wirtschaftlichen und technologischen Identität der Region zu bewahren. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, arbeitet das EIZ eng mit Unternehmen und renommierten Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu entwickeln.

Ein zentraler Aspekt der Arbeit des EIZ ist die Förderung der Sektorenkopplung und die intelligente, digitale Steuerung von Energiesystemen. Der Ausbau einer klimaneutralen Bewirtschaftung in allen Sektoren wie Strom, Wärme und Verkehr steht im Mittelpunkt dieser Bemühungen. Professor Johannes Schiffer, der seit 2018 den Lehrstuhl für Regelungssysteme und Netzleittechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg innehat, leitet zudem das Geschäftsfeld System Integration, Automation and Operation Management im EIZ. Seine Expertise in der technischen Kybernetik und Elektrotechnik fließt in die Forschungs- und Innovationsprojekte ein, die das EIZ vorantreibt. Neben seiner Fakultätsarbeit ist er auch Koordinator des EU MSCA-Doktoranden-Netzwerks „Dependable Smart Energy Systems“ (DENSE).

Strukturentwicklung und Erneuerbare Energien

Die Lausitz hat in den letzten Jahren verschiedene Projekte initiiert, um den Strukturwandel aktiv voranzutreiben. Zu den bemerkenswerten Initiativen gehören das ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Cottbus und die Medizinische Universität Lausitz (MUL). Die Region profitiert zudem von der Errichtung des Lausitz-Science Parks sowie von neuen Gewerbegebieten und Industrieansiedlungen. Diese Projekte sind Teil eines umfassenden Konzepts zur Stärkung der wirtschaftlichen Infrastruktur in der Lausitz, das mit einem finanziellen Rahmen von insgesamt 10 Milliarden Euro ausgestattet ist.

Die Lausitzer Energie-AG (LEAG) hat sich ebenfalls auf den Weg gemacht, sich von einem Stromerzeuger aus Braunkohle zu einem Anbieter von Erneuerbaren Energien zu wandeln. Geplant ist die Errichtung von Photovoltaik- und Windanlagen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 7 Gigawatt bis 2030, wobei zwei Drittel der Anlagen in der Brandenburger Lausitz errichtet werden sollen. Die LEAG positioniert sich mit ihrem Projekt „Grünes Powerhouse Lausitz“ als Vorzeigeobjekt für die Energiewende. Die Maßnahmen werden von der Brandenburgischen Landesregierung als bedeutend für die Region und ihre Bevölkerung hervorgehoben.

Unterstützung und Fördermittel

Im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes für Kohleregionen hat die Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck die Lausitz besucht, um sich über die Fortschritte beim Aufbau einer klimafreundlichen Energieversorgung zu informieren. So sollen in der Region unter anderem erste wasserstofffähige Kraftwerke entstehen. Der Bund unterstützt diese Vorhaben mit strukturellen Mitteln, um den Umbau der Wirtschaft zu begleiten.

Für den Ausbau der Erneuerbaren Energien sind erhebliche Investitionen vorgesehen, darunter der Bau von Photovoltaikanlagen und Windrädern. Ab 2025 wird im Wasserstoff-Referenzkraftwerk Lausitz in Spreetal Energie aus grünem Wasserstoff gewonnen, ein Schritt, der durch Fördermittel in Höhe von rund 28,5 Millionen Euro unterstützt wird. Diese Projekte spiegeln die Notwendigkeit eines raschen Wandels in der Energieerzeugung wider und sind ein Ausdruck der großen Anstrengungen, die im Rahmen der Energiereform in der Lausitz unternommen werden.

Die Entwicklung von Strukturprojekten sowie der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung sind entscheidende Schritte in der Transformation der Lausitz. Die Region stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und der wirtschaftlichen Umstrukturierung, indem innovative Technologien und neue Geschäftsmodelle gefördert werden.

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 2
lausitz-brandenburg.de
Referenz 3
www.bundesregierung.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 123Foren: 44