CottbusLeipzig

Studienstart 2025: BTU Cottbus heißt neue Studierende herzlich willkommen!

Am 9. April 2025 beginnt das Sommersemester an der BTU Cottbus-Senftenberg. Studierende wie Artur und internationale Austauschstudentinnen genießen ein dynamisches Studienumfeld und spannende Events.

Am heutigen Tag, dem 9. April 2025, begrüßt die BTU Cottbus-Senftenberg ihre neuen Studierenden zum Sommersemester 2025. Unter den jungen Leuten ist auch Artur, 25 Jahre alt, der nach seinem Bachelorstudium in Leipzig zurück in seine Heimatstadt Cottbus gekommen ist. Hier studiert er Maschinenbau mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik, einem Bereich, der in Leipzig, trotz der Präsenz renommierter Autohersteller wie BMW und Porsche, nicht angeboten wird.

Die BTU Cottbus-Senftenberg, bekannt für ihr hervorragendes Betreuungsverhältnis von 7.100 Studierenden zu 185 Professorinnen und Professoren sowie 680 akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wird von ihrer Präsidentin, Prof. Gesine Grande, als eine der dynamischsten Hochschulen Deutschlands bezeichnet. In ihrer Begrüßungsansprache versicherte sie den Erstsemestern, dass die Hochschule alles tun werde, um ein interessantes und erfolgreiches Studium zu gewährleisten.

Ein Angebot für internationale Studierende

Im Rahmen des internationalen Austausches haben auch Olga und Yelyzaveta, zwei Austauschstudentinnen aus Odessa in der Ukraine, ihren Bildungsweg für ein Semester in Cottbus fortgesetzt. Beide studieren Architektur an der BTU und bereichern die Hochschule mit ihrer Perspektive und Erfahrung.

Philip, ein Vertreter von OTIWO, hat die neuen Studierenden eingeladen, an einer Vielzahl von Aktivitäten teilzunehmen. Dazu gehören eine Stadttour, eine Kinovorführung, ein Bowlingabend und eine Semesteropeningparty. Er ermutigt die angehenden Akademiker, ihren Alltag zu genießen, den Campus zu beleben und sich in verschiedenen Gremien zu engagieren.

Studienerfolg und -abbruch

Die Bedeutung des Studienerfolgs und die Herausforderungen während des Studiums sind zentrale Themen an deutschen Hochschulen. Laut destatis.de sind Studienabbrecherinnen und -abbrecher solche, die ihr Erststudium ohne Abschluss beendet haben. Die aktuelle Hochschulstatistik bietet Kennzahlen zu den Erfolgsquoten und ermöglicht über Summenvergleiche Rückschlüsse auf den Anteil erfolgreicher Studierender.

Die Einführung differenzierter Studienverlaufsstatistiken soll zukünftig genauere Angaben zu Studienerfolg und Studienabbruchquoten liefern. Diese neuen Daten werden auf der Ebene amtlicher Mikrodaten erhoben und könnten wertvolle Einblicke für Hochschulen und Studierende bieten.

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 124Foren: 12