17:00 UhrBühneCottbusGesellschaftVeranstaltung

Pippi Langstrumpf live: Kostenloser Theaternachmittag in Cottbus!

Am 26. März 2025 lädt die BTU Cottbus-Senftenberg zum interaktiven Nachmittag "Sei Pippi!" im STARTBLOCK B2 ein. Teil der 35. Brandenburgischen Frauenwochen, diese kostenfreie Veranstaltung fördert Gleichstellung und inspiriert durch Impro-Theater.

Am Mittwoch, den 26. März 2025, findet im STARTBLOCK B2 – Gründungszentrum Cottbus eine inspirierende Veranstaltung statt, die sich um die legendäre Gestalt der Kinderliteratur, Pippi Langstrumpf, dreht. Diese kostenfreie Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und ist Teil der 35. Brandenburgischen Frauenwochen, deren Motto in diesem Jahr „Trotz(t)dem!“ lautet. Ziel der kommenden Veranstaltungen ist es, ein starkes Zeichen für Frauen- und Gleichstellungspolitik in schwierigen Zeiten zu setzen, wie auf der Website der BTU Cottbus-Senftenberg berichtet wird.

Die Veranstaltung wird interaktive Elemente und Impro-Theater von Rabota Karoshi präsentieren. Hierbei werden wahre Geschichten erzählt, die die Erlebnisse von Frauen und Mädchen reflektieren und Pippis rebellischen Geist verkörpern. Im Rahmen der Frauenwochen werden insgesamt 35 Aktionen angeboten, die jeweils das Ziel verfolgen, die Aufmerksamkeit auf frauenpolitische Themen zu lenken und die gesellschaftliche Gleichstellung zu fördern.

Ein Klassiker im Fokus

Pippi Langstrumpf, erschaffen von Astrid Lindgren, gilt als eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren der Kinderliteratur. Ihr freigeistiges Verhalten und ihre Unabhängigkeit haben Generationen inspiriert. Die Geschichten von Pippi, die mit Mut und Unerschrockenheit gegen gesellschaftliche Normen ankämpft, werden auch im Kontext theaterpädagogischer Ansätze immer wieder neu interpretiert. So wird auf der Seite des Allee Theaters ein Musical rund um Pippi beschrieben, das die Themen Freiheit und Selbstbestimmung auf die Bühne bringt.

In Anlehnung an Pippis Einzigartigkeit und die Problematiken von Geschlechterrollen beschäftigt sich die akademische Welt mit der Frage, wie Kinder- und Jugendliteratur die Wahrnehmung von Geschlecht prägt. Judith Butler, eine Schlüsselfigur der Gender Studies, hat in ihren Werken oft die sozialen Konstrukte von Geschlecht und Identität untersucht. In diesem Kontext erschienen verschiedene Studien in der Publikation Open Gender Journal, die auf die Relevanz von genderreflektierender Literatur hinweisen und die Notwendigkeit solcher Diskurse im Unterricht hervorgeheben.

Die Veranstaltung im März bietet somit nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine wertvolle Plattform zum Nachdenken über Gleichstellung und Geschlechterrollen. Die Kombination aus Theater, Interaktivität und echtem Erzählen soll dazu beitragen, den Dialog über gesellschaftliche Normen und deren Infragestellung zu fördern.

Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, ohne vorherige Anmeldung zu erscheinen. Diese Gelegenheit bietet nicht nur eine inspirierende Form der Auseinandersetzung mit Pippi Langstrumpf, sondern auch einen wichtigen Raum für Diskussion und Austausch zu weiblichen Perspektiven in der heutigen Gesellschaft.

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 2
alleetheater.de
Referenz 3
opengenderjournal.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 173Foren: 73