CottbusKulturWirtschaftWissen

EUNICE-Forschungsclub: Jetzt für spannende Projekte bis 13. Februar anmelden!

Studierende können sich bis zum 13. Februar 2025 für den EUNICE International Student Research Club an der UNI TU Cottbus anmelden. Der Club fördert interdisziplinäre Forschung und praktische Lösungen für Unternehmen.

Am 23. Januar 2025 laufen die Anmeldungen für den EUNICE International Student Research Club, der angehenden Forschern die Möglichkeit bietet, an realen Problemen in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen LEAG zu arbeiten. Studierende auf Bachelor-, Master- oder Promotionsniveau dürfen sich bis zum 13. Februar 2025 bewerben. Die Initiative ist Teil eines größeren, interdisziplinären Ansatzes, der auf die Förderung innovativer Lösungen und ein praktisches Lernumfeld abzielt.

Der Club bringt Studierende von EUNICE-Partneruniversitäten zusammen. Diese Initiative schafft ein Forum für digitale und grüne Übergänge. Zudem folgt sie den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Teilnehmer werden dazu ermutigt, unternehmerisches Denken sowie Fähigkeiten in der Erstellung von Geschäftsplänen zu entwickeln. Besonders Frauen sollen durch diese Programme gefördert werden. Das Programm nutzt herausforderungsbasierte Ansätze in der Forschung und Bildung, was die Attraktivität für eine diverse Gruppe von Studierenden erhöht.

Ziele und Ablauf der Teilnahme

Die Studierenden, die sich für den Club anmelden, haben die Möglichkeit, an einem Kooperationsprojekt mit LEAG zu arbeiten. Der Wettbewerb fordert die Teilnehmer auf, innovative Lösungen für ein spezifisches Problem des Unternehmens zu entwickeln. Der Gewinner-Club wird nicht nur für seine Bemühungen ausgezeichnet, sondern kann auch vom Coworking Space der LEAG in Cottbus profitieren, inklusive Übernahme der Reise- und Unterbringungskosten sowie Sponsoring eines Mittagessens.

Der Bewerbungsprozess sieht vor, dass die Teilnehmer gegen Anfang März 2025 einem interdisziplinären Forschungsclub zugewiesen werden. Bis Ende März müssen sie virtuell an ihren Lösungen arbeiten und eine vierminütige Präsentation vorbereiten. Diese wird Anfang April in einem Online-Meeting vorgestellt. Der Gewinner wird bis zum 17. April 2025 bekannt gegeben und hat die Möglichkeit, im Mai 2025 direkt mit den Vertretern von LEAG vor Ort zu arbeiten.

Zusammenarbeit auf internationaler Ebene

Die EUNICE International Student Research Clubs sind mehr als nur eine Plattform zur Lösung von Unternehmensproblemen. Sie fördern auch eine internationale Zusammenarbeit unter den Studierenden, die sich in einem globalisierten Forschungsumfeld orientieren. Die Clubs bieten eine biannualer Möglichkeit, über eine Umfrage in die interdisziplinären Gruppen aufgenommen zu werden, wobei die Bewerber ihre persönlichen Daten und ihr Studienniveau angeben müssen.

Parallel dazu trägt die BMBF-Initiative „Forschung für Nachhaltigkeit“ dazu bei, Projekte mit Transferpotential und die Schaffung einer Wissensbasis für transdisziplinäre Forschung zu fördern. Diese Strategie unterstützt die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) und hat bereits zahlreiche Initiativen hervorgebracht, die eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen entwickeln sollen. Durch eine Vernetzung der Hochschulen und die Förderung studentischer Initiativen wird langfristig auf eine nachhaltigere Forschungsumgebung hingearbeitet.

Insgesamt bieten die EUNICE International Student Research Clubs eine hervorragende Plattform, um theoretischen Wissen in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig aktiven Einfluss auf reale Herausforderungen der Wirtschaft zu nehmen. Die Kombination von interdisziplinärem Austausch, internationaler Zusammenarbeit und nachhaltigem Denken macht dieses Programm besonders wertvoll für die zukünftigen Generationen von Forschern.

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 2
eunice-university.eu
Referenz 3
www.fona.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 200Foren: 41