BrandenburgInnsbruckPotsdamVeranstaltung

Buckwitz auf dem Podest: Historischer Bob-Weltcup in Innsbruck!

Lisa Buckwitz aus Brandenburg sichert sich den dritten Platz im Zweierbob beim Weltcup in Innsbruck. Laura Nolte setzt mit zweimaligem Bahnrekord neue Maßstäbe. Erfolgreiches Wochenende für die deutschen Bob-Piloten!

Am 19. Januar 2025 fand der Bob-Weltcup in Innsbruck-Igls, Österreich, statt, wo die deutschen Bob-Piloten erneut ihre Dominanz unter Beweis stellten. Lisa Buckwitz aus Brandenburg sicherte sich im Zweierbob mit ihrer Anschieberin Neele Schuten den dritten Platz. Buckwitz musste sich jedoch der Konkurrenz geschlagen geben: Laura Nolte aus Potsdam und ihre Anschieberin Deborah Levi setzten sogar zwei neue Bahnrekorde mit Zeiten von 52,05 und 52,04 Sekunden. Dadurch baute Nolte auch ihr Polster im Gesamtweltcup auf die teaminterne Rivale Buckwitz aus, was den Wettbewerb intensiviert.

Es war ein bemerkenswertes Wochenende für die deutschen Bob-Piloten. Olympiasieger Francesco Friedrich feierte im Viererbob seinen dritten Saisonsieg, nur 24 Stunden nach dem Zweier-Bob-Sieg von Johannes Lochner (Stuttgart). Friedrich, der seinen vierten Wettbewerb der Saison mit einer Zeit von 0,28 Sekunden Vorsprung auf den Briten Brad Hall gewann, unterstrich damit seine führende Rolle im Bob-Weltcup. Lochner, der zuvor im Zweier mit einem neuen Streckenrekord triumphierte, konnte sich ebenfalls über den dritten Platz im Viererbob freuen, nur eine Hundertstel hinter Hall.

Ergebnisse des Zweierbob-Wettbewerbs

Platz Pilot Zeit
1 Laura Nolte 52,04 Sekunden
2 Kurzfassung Andrea Levi 52,05 Sekunden
3 Lisa Buckwitz 52,07 Sekunden
4 Kim Kalicki 52,20 Sekunden
5 Leonie Fiebig 52,25 Sekunden

Im Monobob konnte Lisa Buckwitz ebenfalls glänzen. Sie gewann mit einer Zeit von 54,14 Sekunden und stellte zudem einen neuen Startrekord mit 5,74 Sekunden auf. Hinter ihr belegte Kaysha Love aus den USA den zweiten Platz (+0,04 Sekunden), während Nolte den dritten Rang (+0,10 Sekunden) einnahm. Kim Kalicki errang den achten Platz (+0,65 Sekunden).

Historischer Kontext des Bob-Weltcups

Der Bob-Weltcup, organisiert von der IBSF, ist eine jährlich stattfindende Wettkampfserie, die in der Regel zwischen November und März läuft und mehrere Stationen umfasst. Der aktuelle Wettbewerb in Innsbruck markiert die letzte Veranstaltung im alten Olympia-Eiskanal, der für die Olympischen Winterspiele 1976 erbaut wurde. Eine Sanierung des unteren Bahnabschnitts und des Zielauslaufs ist geplant, und die nächste Weltcup-Saison wird auf einer neuen Streckenführung stattfinden. Der Wettbewerb in Innsbruck wird auch als historisch angesehen, da er den Piloten ermöglicht, in einer klassischen Umgebung ihre Fähigkeiten zu demonstrieren.

Die Erfolge der deutschen Bobsportler sind nicht neu; sie haben in der aktuellen Saison bereits mehrere Dreifachsiege erzielt. Mit ihrer beeindruckenden Leistung erwarten die Athleten große Herausforderungen in den kommenden Wettbewerben und streben danach, ihre Dominanz im Weltsport weiter auszubauen. Wie rbb24 berichtet, bleibt die Konkurrenz spannend, da die nächsten Rennen bevorstehen und die Spannung im Gesamtweltcup steigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die deutschen Bob-Piloten in Innsbruck erneut stark auftraten und sowohl individuelle als auch teamseitige Erfolge feiern konnten. Der Bob-Weltcup bleibt damit ein zentrales Element in der Wintersportsaison und verspricht weiterhin spannende Wettkämpfe.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.sportschau.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 13Social: 149Foren: 48