BrandenburgBrandenburg an der HavelMärkisch-Oderland

Brandenburg wählt: Über 55% Bürger nutzen die Stimme!

Am 23. Februar 2025 haben in Brandenburg bereits 55,4 Prozent der Wahlberechtigten an der vorgezogenen Bundestagswahl teilgenommen. Mehr zu den Ergebnissen und der Wahlbeteiligung erfahren Sie hier.

Am 23. Februar 2025 wird in Brandenburg eine vorgezogene Bundestagswahl abgehalten, bei der bis zum frühen Nachmittag bereits 55,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben haben. Dies ist ein signifikanter Anstieg im Vergleich zur Bundestagswahl 2021, als zur gleichen Zeit nur 48,8 Prozent der Wahlberechtigten zur Urne schritten, wie Tagesspiegel berichtet. In Brandenburg sind rund zwei Millionen Personen wahlberechtigt, und die Wahlurnen bleiben bis 18.00 Uhr geöffnet. Zudem treten zwölf Parteien zur Wahl an.

Bis Freitag vor dem Wahltermin hatten etwa 507.000 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen beantragt. Im Jahr 2021 lag die Anzahl der Briefwählenden bei 540.209, was eine deutliche Nutzung dieser Möglichkeit zeigt. Die höchste Wahlbeteiligung bis 14.00 Uhr wurde im Landkreis Märkisch-Oderland mit 59,5 Prozent registriert, während die Stadt Brandenburg an der Havel mit 46,3 Prozent die niedrigste Beteiligung verzeichnet.

Rahmenbedingungen der Wahl

Die Bundestagswahl 2021 in Brandenburg erstreckte sich über zehn Wahlkreise (Wahlkreise 56 bis 65) und bot den wahlberechtigten Bürgern 3.011 Urnenwahllokale an, gegenüber 3.318 im Jahr 2017. Die Anzahl der Briefwahllokale stieg von 382 auf 865, was auf ein wachsendes Interesse an der Briefwahl hindeutet. Bei dieser Wahl waren 27.400 Wahlhelfende im Einsatz, die den reibungslosen Ablauf unterstützten, ein Anstieg von 15 Prozent gegenüber der letzten Wahl.

Ebenfalls hervorzuheben ist die barrierefreie Zugänglichkeit der Wahllokale. Von den insgesamt 3.011 Urnenwahllokalen waren 2.071 barrierefrei zugänglich. Dies zeigt das Bestreben, den Zugang zur Wahl zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Wahlberechtigte konnten auch spezielle Wahlschablonen nutzen, die beim Blinden- und Sehbehinderten-Verband Brandenburg e.V. erhältlich waren.

Wahlergebnisse bei der Bundestagswahl 2021

Die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 wurden am 15. Oktober 2021 verkündet, mit einer Gesamtwahlbeteiligung von 76,6 Prozent, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu 76,2 Prozent im Jahr 2017 darstellt, so die Bundeswahlleiterin. Wichtige Ergebnisse umfassen die Zweitstimmenanteile der Parteien. Die SPD erhielt 25,7 Prozent, die CDU 18,9 Prozent und die GRÜNEN 14,8 Prozent.

Insgesamt wurden 736 Abgeordnete gewählt, wobei die SPD 206 Sitze, die CDU 152 Sitze und die GRÜNEN 118 Sitze im neuen Bundestag belegten. Die Sitze sind dabei das Resultat komplizierter Wahlen, die durch die Änderung von Wählerverhalten und die zunehmende Beteiligung an Briefwahlen beeinflusst wurden.

  • Wahlbeteiligung 2021: 76,6 % (2017: 76,2 %)
  • SPD: 25,7 % (2017: 20,5 %)
  • CDU: 18,9 % (2017: 26,8 %)
  • GRÜNE: 14,8 % (2017: 8,9 %)
  • FDP: 11,5 % (2017: 10,7 %)
  • AfD: 10,3 % (2017: 12,6 %)
  • DIE LINKE: 4,9 % (2017: 9,2 %)

Mit diesen Entwicklungen wird die bevorstehende Wahl nicht nur im Zeichen der Mobilisierung der Wähler stehen, sondern auch von einem interessanten Wettkampf unter den Parteien, der bereits im Vorfeld angespannt ist.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
wahlen.brandenburg.de
Referenz 3
bundeswahlleiterin.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 188Foren: 42