
Die Beelitzer Bau- und Wohnungsgesellschaft (Bebawo) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1990 als einer der größten Vermieter in Beelitz etabliert. Verantwortungsvoll ist das Unternehmen für die Bereitstellung von ausreichend und bezahlbaren Wohnungen zuständig. Derzeit verwaltet Bebawo etwa 800 Wohnungen, von denen 530 im eigenen Besitz sind. Die Vielfalt der Angebote reicht von Einraumwohnungen bis hin zu Einfamilienhäusern, womit es unterschiedliche Ansprüchen gerecht werden kann.
Ein auffälliges Merkmal der Vermietungspraxis bei Bebawo ist, dass keine Inserate auf Online-Immobilienportalen veröffentlicht werden. Stattdessen erfolgt die Vermietung über eine Warteliste. Aktuell sind 30 bis 40 Interessenten auf dieser Liste verzeichnet, die sich monatlich melden müssen, um ihren Platz zu sichern. Dies führt zu keinen Massenbesichtigungen und ermöglicht es dem Unternehmen, die sozialen Notwendigkeiten bei der Vergabe von Wohnungen zu berücksichtigen.
Mietpreise und Wartezeiten
Die Wartezeiten auf eine Wohnung bei Bebawo variieren erheblich und können zwischen einem halben Jahr und einem Jahr liegen. Im Jahr 2024 betrug die durchschnittliche Miete für die verwalteten Wohnungen 5,50 Euro kalt pro Quadratmeter. Diese Mietpreise reichen dabei von 4 Euro für unsanierte Einheiten bis hin zu 10 Euro für aufwendig sanierte Wohnungen. Ein zentrales Ziel des Unternehmens ist es, die Mieten bei Neuvermietungen nicht über 6,50 Euro anzuheben.
Um den Wohnungsbedarf weiter zu decken, plant Bebawo den Bau neuer Wohnungen in der Berliner Straße, wo insgesamt zehn neue Einheiten entstehen sollen. Darüber hinaus werden zwei Wohn- und Geschäftshäuser in der historischen Altstadt saniert. In Kooperation mit Schielicke Bau soll auch das ehemalige Struik-Foods-Gelände entwickelt werden, wo das Potenzial für bis zu 400 neue Wohnungen besteht. Eine Baugenehmigung für vier Häuser liegt bereits vor, und weitere Planungen sind in Arbeit.
Politische Rahmenbedingungen
Angesichts der aktuellen Herausforderungen im sozialen Wohnungsbau fordert Bebawo eine stärkere Unterstützung durch die Politik. Insbesondere die aktuelle Förderkulisse der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) endet in Seddin, was direkte Auswirkungen auf Beelitz hat. Das Unternehmen äußert den Wunsch nach mehr Fördermitteln und zinsgünstigen Darlehen, die für den Bau von sozialverträglichem Wohnraum erforderlich sind.
In Anbetracht der allgemeinen Trends im Mietmarkt, wie sie auf Engel & Völkers dargelegt sind, ergeben sich zahlreiche Faktoren, die die Mietpreise beeinflussen. Hierzu zählen das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, wirtschaftliche Bedingungen sowie politische Gesetze. In Brandenburg, insbesondere in Beelitz, ist die Nachfrage nach Wohnraum spürbar gestiegen, wodurch mehr Transparenz und Unterstützung im Mietwesen gefordert wird.
Insgesamt zeigt sich, dass die Bebawo nicht nur als Anbieter von Wohnraum auftritt, sondern auch aktiv an der Gestaltung eines gerechten und bezahlbaren Wohnungsmarktes in Beelitz beteiligt ist. Die integrative Vorgehensweise beim Vermieten und die geplanten Neubauten sind Schritte in die richtige Richtung, um den Herausforderungen des Wohnungsmarktes adäquat zu begegnen.
Für weitere Informationen zu Bebawo und ihrem Angebot, besuchen Sie Bebawo.