
Bei der Bundestagswahl 2025 sind die Ergebnisse in Brandenburg von großen Veränderungen geprägt. Wie Merkur berichtet, werden 21 Abgeordnete aus Brandenburg im neuen Bundestag vertreten. Insgesamt umfasst der Bundestag 630 Abgeordnete, doch der Wahlkreis Oberhavel-Havelland II bleibt unbesetzt. Dies geschieht aufgrund einer ungenügenden Zweitstimmendeckung.
Neun Abgeordnete konnten ihre Direktmandate in den zehn Wahlkreisen gewinnen. In einem bemerkenswerten Ergebnis ziehen insgesamt 12 Abgeordnete über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag ein. Die Verteilung der Sitze zeigt eine klare Dominanz der AfD: Sie stellt acht Abgeordnete, während die CDU und die SPD jeweils vier Abgeordnete in den Bundestag entsenden. Die Linke und die Grünen stellen drei beziehungsweise zwei Abgeordnete.
AfD als Wahlsieger
Ein zentrales Ergebnis der Wahl ist der Sieg der AfD, die laut rbb24 32,5 Prozent der Zweitstimmen für sich gewinnen konnte. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2021, als die AfD noch fünf Abgeordnete stellte. Die AfD konnte in neun der zehn Wahlkreise gewinnen und damit ihre Position erheblich stärken.
Die CDU folgt mit 18,1 Prozent und die SPD verzeichnet 14,8 Prozent der Zweitstimmen. Die Linke und die BSW liegen mit 10,7 Prozent nur 36 Stimmen auseinander, während die Grünen 6,6 Prozent und die FDP lediglich 3,25 Prozent der Stimmen erhielten. Den kleinsten Anteil unter den kleineren Parteien erreichten die Freien Wähler mit 1,5 Prozent.
Besonders auffällig ist, dass der einzige direkt gewählte Abgeordnete einer anderen Partei als der AfD Olaf Scholz von der SPD ist, der im Wahlkreis 61 Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming eine knappe Wahl gewann.
Einfluss des neuen Wahlrechts
Das neue Wahlrecht hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält. Wie ZDF verdeutlicht, ziehen Wahlsieger in den Wahlkreisen nur dann in den Bundestag ein, wenn ihre Partei ausreichend Zweitstimmen erreicht. In diesem Fall war das Wahlsystem für die AfD in Brandenburg von erheblichem Vorteil.
Die Bundestagswahl 2025 zeigt somit, wie sich die politische Landschaft in Brandenburg verändert hat. Die AfD hat sich als stärkste Kraft etabliert, während die CDU und die SPD, die bei der letzten Wahl 2021 alle Wahlkreise gewinnen konnten, deutliche Verluste hinnehmen mussten. Die neuen politischen Verhältnisse werden die kommenden Legislaturperioden sicherlich beeinflussen und werfen bereits jetzt Fragen zur zukünftigen politischen Ausrichtung in Brandenburg auf.