
Der ADAC hat kürzlich alarmierende Zahlen über die Staus in Brandenburg veröffentlicht. Laut Merkur stieg die Anzahl der registrierten Staus im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 54 Prozent. Insgesamt wurden rund 22.200 Staus verzeichnet, was zu einer Gesamtdauer von 20.300 Stunden führt – das entspricht fast 846 Tagen. Diese erhebliche Zunahme von Staus reflektiert die Herausforderungen des Straßenverkehrs in der Region.
Die A12, die von Spreenhagen bis zur polnischen Grenze verläuft, stellt einen Hotspot für diese Verkehrsprobleme dar. Mit etwa 9.800 registrierten Staus entlang dieser Strecke hat sich die Anzahl der Stauereignisse mehr als verdreifacht, wie aus den Daten von Staumelder-Karte hervorgeht. Insbesondere der Grenzübergang Frankfurt (Oder) zeigt sich als der Punkt mit den meisten Staumeldungen und Stundeneinheiten in Deutschland.
Ursachen für den Anstieg
Ein Hauptgrund für den Anstieg der Staus in Brandenburg sind die intensiveren Kontrollen an der polnischen Grenze, die als Reaktion auf Sicherheitsbedenken verstärkt wurden. Diese Kontrollen führen zu erheblichen Verzögerungen und erhöhen die Staugefahr, besonders an Tagen mit starkem Verkehrsaufkommen, wie beispielsweise am 16. Januar, der als staureichster Tag des Jahres galt, mit 191 Staumeldungen und 727 Kilometer Stau.
Die Gesamtlänge der Staus verringerte sich zwar um etwa 2.000 Kilometer auf nunmehr 29.000 Kilometer, doch die verschiedenen Baustellen und der Ferienverkehr fördern zudem das hohe Verkehrsaufkommen auf der A12. Diese Autobahnabschnitte erleben oft Verkehrsüberlastungen, vor allem in der Nähe von Baustellen oder bei Verkehrsunfällen, insbesondere an den wichtigen Staurouten zwischen Fürstenwalde-West und Müllrose und zwischen Frankfurt (Oder)-West und Frankfurt (Oder)-Mitte.
Monatliche Stau-Daten
Die Auswertung zeigt, dass der August der Monat mit den meisten Staukilometern war, mit annähernd 4.000 Kilometern, während die meisten Staustunden mit rund 2.700 gezählt wurden. Darüber hinaus ist insbesondere der Montag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr eine kritische Zeit mit höchster Staugefahr.
Aktuelle Verkehrsberichte über die Autobahnwaldlage finden sich auf Autobahn.de. Dort können Nutzer via interaktivem Dashboard die aktuelle Verkehrssituation und längste Staus einsehen. Verkehrsüberwachungssysteme sind kontinuierlich im Einsatz, um die Verkehrslage zu analysieren und eine schnelle Reaktion auf unvorhersehbare Störungen zu gewährleisten.
Zusammenfassend zeigt die Situation in Brandenburg, dass nicht nur die Gesamtanzahl an Staus alarmierend gestiegen ist, sondern auch die Dauer dieser Staus eine Herausforderung für Pendler und Reisende darstellt. Um diesen Problemen weiterhin entgegenzutreten, werden es vermehrte Verkehrsüberwachungen und mögliche infrastrukturelle Verbesserungen erfordern.