BrandenburgDeutschlandGrüneHavellandLindaOberhavelParteiPotsdamPotsdam-MittelmarkTeltow-Fläming

Brandenburg im Wahlfieber: Wer wird der Sieger der Bundestagswahl 2025?

Am 23. Februar 2025 finden in Brandenburg die vorzeitigen Bundestagswahlen statt. Erfahren Sie mehr über die Spitzenkandidaten, Prognosen und die wichtigsten Wahländerungen.

Am 23. Februar 2025 wird in Brandenburg die vorzeitige Bundestagswahl stattfinden. Der Termin wurde am 12. November 2024 von den Fraktionsspitzen der Union und der SPD festgelegt. Im Vorfeld der Wahl kam es zu politischen Turbulenzen, als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 16. Dezember 2024 eine Vertrauensfrage stellte. Der Bundestag wurde schließlich am 27. Dezember 2024 vorzeitig aufgelöst.

Eine aktuelle Umfrage prognostiziert die Alternative für Deutschland (AfD) als führende Kraft in Brandenburg mit 28 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD mit 20 Prozent und der CDU mit 19 Prozent. Insgesamt sind 2,03 Millionen Bürger in Brandenburg wahlberechtigt, wobei alle Deutschen ab 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten im Land wohnen, an der Wahl teilnehmen dürfen. Jeder Wähler hat zwei Stimmen: eine Erststimme für Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Landeslisten der Parteien.

Wahlrechtsreform und Wahlkreise

Die Bundestagswahl 2025 ist die erste nach der Wahlrechtsreform 2023, die den Bundestag auf 630 Abgeordnete begrenzt und Überhang- sowie Ausgleichsmandate abschafft. In Brandenburg sind zehn feste Wahlkreise eingerichtet, die von den Wahlkreisen 56 bis 65 reichen. Für diese Wahlkreise treten insgesamt 12 Parteien mit eigenen Landeslisten an, darunter SPD, AfD, CDU, FDP, Grüne und Linke.

Bemerkswert sind die Spitzenkandidaten, die für die einzelnen Parteien ins Rennen gehen. Olaf Scholz führt die SPD an und wurde mit 90,8 Prozent der Stimmen gewählt. Uwe Feiler ist der Spitzenkandidat der CDU, Annalena Baerbock führt die Grünen an, während Linda Teuteberg für die FDP kandidiert. René Springer repräsentiert die AfD und Christian Görke die Linke. Diese Informationen verdeutlichen das vielfältige politische Spektrum, das den Wählern in Brandenburg zur Auswahl steht.

Politisches Spektrum und Parteireihenfolge

Die Parteien haben sich aufgestellt und ihre Spitzenkandidaten bekannt gegeben. Die Reihenfolge der Parteien basiert auf ihrem Abschneiden bei der Bundestagswahl 2021. Dabei sind die SPD, die Grünen, die FDP, die AfD, die Linke sowie die neuen Parteien wie die BSW, die als ernstzunehmender Akteur gelten, vertreten. Diese Vielfalt spiegelt die aktuellen politischen Strömungen im Land wider und zeigt, dass jede Partei unterschiedliche Wählerschaften anspricht.

Ein Überblick über die Spitzenkandidaten der relevanten Parteien zeigt, dass jeder Kandidat unterschiedliche politische Hintergründe hat. So ist Olaf Scholz ein erfahrener Jurist, während Uwe Feiler aus der Finanzverwaltung kommt. Annalena Baerbock bringt ihre Kenntnisse in Politikwissenschaften und Völkerrecht ins Spiel, während Linda Teuteberg ebenfalls als Juristin agiert. René Springer hat seine Wurzeln in der Elektrotechnik und Politikwissenschaft.

Partei Spitzenkandidat Geburtsjahr Wahlkreis
SPD Olaf Scholz 1958 Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II
CDU Uwe Feiler 1965 Oberhavel – Havelland II
Grüne Annalena Baerbock 1980 noch festzulegen
FDP Linda Teuteberg 1981 noch festzulegen
AfD René Springer 1979 noch festzulegen
Linke Christian Görke 1962 noch festzulegen
BSW Friederike Benda 1987 noch festzulegen

Die Bundestagswahl 2025 verspricht, nicht nur für Brandenburg, sondern auch für die bundespolitische Landschaft von großer Bedeutung zu sein. Mit den vielfältigen Optionen und angesichts der politischen Entwicklungen könnte der Wahlausgang wegweisend für die zukünftige Regierungsbildung sein.

Weitere Details zur Wahl und ihren Kandidaten können unter maz-online, rbb24 und bundestag.de nachgelesen werden.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 2
www.rbb24.de
Referenz 3
www.bundestag.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 32Foren: 32