
Die Renovierung der historischen Braaker Mühle, nordöstlich von Hamburg, ist in vollem Gange. Diese achteckige Galerieholländer-Windmühle wurde im Jahr 1849 auf dem Röthberg, südlich des Dorfes Braak, errichtet und steht seit 1983 unter Denkmalschutz. Die Renovierungsarbeiten beginnen im September 2024 und werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 abgeschlossen, mit einer besonderen Eröffnung zum Mühlenfest an Pfingsten, das am 8. und 9. Juni stattfinden wird. Besucher dürfen sich auf ein neues Bäckerei- und Mühlencafé freuen.
Die Braaker Mühle, die heute in der sechsten Generation von der Familie Lessau geführt wird, hat eine lange Geschichte. Carl Heinrich Christoph Lessau übernahm die Mühle im Jahr 1859 und fügte eine Bäckerei hinzu. Die Mühle ist nicht nur ein Wahrzeichen des Ortes, sondern mahlt auch heute noch das Mehl für verschiedene Vollkornprodukte. Die Renovierung bringt auch Herausforderungen mit sich, beispielsweise bei der Passgenauigkeit des Tresens, der Teil des neuen Verkaufsraums sein soll.
Details zur Renovierung
Im Rahmen der Renovierungsarbeiten werden unter anderem uralte Balken ausgebessert und die Decke über dem Verkaufsraum wird geöffnet, um Platz für eine neue begehbare Galerie zu schaffen. Diese Neuerungen sind Teil eines umfassenden Plans, die Mühle für die Besucher noch ansprechender zu gestalten. Geschäftsführer Tim Lessau blickt mit Nostalgie auf die Geschichte der Mühle zurück.
Zusätzlich werden die Gäste ein vollständiges Sortiment an Bäckereiartikeln, Getränke aus dem Quellwasser der Mühle sowie „Stullen à la carte“ genießen können. Die Location wird zudem für verschiedene Events zur Verfügung stehen, was die Attraktivität der Mühle weiter erhöhen dürfte.
Die Bedeutung der Braaker Mühle
Die Braaker Mühle ist nicht nur für ihre kulinarischen Angebote bekannt, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung. Seit den 1990er Jahren wurde die Mühle aufwändig restauriert und ist voll funktionsfähig. Der Verein Braaker Mühle e.V. kümmert sich um die Bewahrung und Instandhaltung dieser historischen Windmühle. Die Mühle bleibt ein zentraler Bestandteil der Gemeinschaft und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an, die ein authentisches Ausflugsziel suchen.
Mit einer Geschichte, die bis in das Jahr 1849 zurückreicht, ist die Braaker Mühle nicht nur ein eindrucksvolles Bauwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Tradition des Müllerhandwerks in Deutschland, das in der Liste der Windmühlen in Deutschland verzeichnet ist, wie Wikipedia ausführlich beschreibt.