BottendorfDeutschlandHandelVerbraucher

Bottendorfs Postfiliale schließt: Bürgermeister kritisiert fehlende Info!

Die Postfiliale in Bottendorf schließt am 24. März 2025 aufgrund geringer Kundenfrequenz. Eine neue Poststation wird im Dorfgemeinschaftshaus eingerichtet, um grundlegende Dienstleistungen anzubieten.

Am 24. März 2025 wird die Deutsche Post ihre Filiale in Bottendorf schließen, wie HNA berichtet. Der Hauptgrund für diese Schließung ist die unzureichende Kundenfrequenz und die sinkende Nachfrage nach herkömmlichen Postdienstleistungen. Die Poststation, die im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) eingerichtet wurde, soll den Kunden weiterhin gewisse Dienstleistungen bieten, nachdem die vollständige Filiale aufgegeben wird.

Die Entscheidung zur Schließung kommt, obwohl die Poststelle im DGH erst im Mai 2021 eröffnet wurde, nachdem die vorherige Filiale nicht mehr existent war. Bürgermeister Lothar Koch, der einen Raum im DGH zur Verfügung stellte, bedauert die Entscheidung, erkennt jedoch die wirtschaftlichen Notwendigkeiten dahinter. Überraschend für die Gemeinde war die Tatsache, dass die Post diese Maßnahme nicht im Vorfeld angekündigt hatte.

Veränderungen im Postgeschäft

Thomas Kutsch, der Sprecher der Post, verdeutlicht, dass sich die Bedürfnisse der Kunden durch die Digitalisierung verändert haben. Im privaten Postgeschäft sind die Verkaufs-Transaktionen in den letzten 20 Jahren stark rückläufig, und mehr als 50% der Pakete werden inzwischen online frankiert. Bottendorf, mit seinen 1.984 Einwohnern, ist nicht verpflichtet, eine Filiale zu betreiben, da diese gesetzliche Verpflichtung nur für Orte mit mehr als 2.000 Einwohnern besteht.

Die Schließung in Bottendorf ist nicht isoliert zu betrachten. In Deutschland gibt es 141 unbesetzte Pflichtstandorte, was einen Anstieg von 16 Standorten im Vergleich zum Februar 2024 darstellt. Auch im Oktober 2023 war die Situation mit nur 73 unbesetzten Pflichtstandorten besser, was einen klaren Trend zur Abnahme traditioneller Postfilialen zeigt. Nach einer Gesetzesnovelle müssen künftig alle Orte mit mehr als 2.000 Einwohnern eine Postfiliale bereitstellen, während die Anzahl an Poststationen, die zusätzliche Dienstleistungen anbieten, ansteigt.

Der Strukturwandel im Einzelhandel

Die Schließung der Filiale in Bottendorf ist ein Teil des größeren Strukturwandels im deutschen Einzelhandel, der durch das BDU bestätigt wird. Klein- und Mittelstädte sind besonders betroffen, da die Digitalisierung und der Online-Handel an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklung geht oft mit der Schließung von Einzelhändlern einher, was zu einer erhöhten Anzahl unbesetzter Filialen führt.

Der Online-Handel wächst weiter rasant und wird für den Non-Food Einzelhandel, der 2020 bereits 18% seines Umsatzes online generierte, auf bis zu 40% geschätzt. Gleichzeitig wird ein jährliches Wachstum von 10% bis 2020 erwartet, was den Druck auf traditionelle Einzelhandelsgeschäfte verstärkt.

Für die Bürger von Bottendorf folgen auf die Schließung der Filiale Herausforderungen, da sie für Dienstleistungen wie Paketabgabe und den Kauf von Briefmarken auf die neue Poststation im DGH angewiesen sein werden. Diese Station wird jedoch kürzere Öffnungszeiten aufweisen, die vom 17. Februar bis zum 16. März 2025 montags, mittwochs und freitags von 15 bis 17 Uhr gelten.

Die Post sucht zudem Kaufleute, die Interesse an der Übernahme einer Filiale oder eines DHL-Paketshops haben, um die serviceorientierte Infrastruktur in der Region aufrechtzuerhalten und an die veränderten Marktbedingungen anzupassen.

Insgesamt zeigt die Schließung, wie stark die Postdienstleistungen von den veränderten Anforderungen der Kunden und dem Wandel der Einzelhandelslandschaft betroffen sind. Diese Trends erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Handel und anderen Akteuren, um Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden.

Referenz 1
www.hna.de
Referenz 2
www.tagesschau.de
Referenz 3
www.bdu.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 169Foren: 31