DeutschlandDortmundKehl

Borussia Dortmund: Emre Can bis 2026 – Wer bleibt, wer muss gehen?

Borussia Dortmund plant seine Zukunft und diskutiert Vertragsverlängerungen mit Emre Can, Julian Brandt und Nico Schlotterbeck. Welche Veränderungen erwarten den Verein bis 2026?

Am 10. Januar 2025 plant Borussia Dortmund die Zukunft des Vereins und setzt auf wichtige Leistungsträger. Ein zentraler Spieler in dieser Planung ist Emre Can, der nach jüngsten Entwicklungen weiterhin Kapitän des BVB bleibt. Can, der seine Leistungen in den letzten Monaten als inkonsistent wahrgenommen hat, steht kurz davor, seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 zu verlängern, nachdem er ursprünglich bereits für zwei weitere Jahre gebunden wurde, wie bundesliga.com berichtet.

Obwohl Emre Can in seiner Karriere bei Dortmund in drei Saisons insgesamt 121 Einsätze verzeichnet hat, sind seine Leistungen gemischt. Trotz seiner 29 Jahre und einer Schlüsselrolle in der letztjährigen Titelherausforderung, als die Borussia knapp am Gewinn des Bundesligatitel scheiterte, hat er oft die Rolle eines Ersatzspielers eingenommen. Das Gehalt von Can beträgt rund sechs Millionen Euro, was ihn zu einem der bestbehaltenen Spieler des Vereins macht, jedoch bleibt die Frage seiner zukünftigen Rolle in Dortmund offen, insbesondere mit dem alternden Jahrgang, in dem er 31 Jahre alt werden würde.

Vertragsverhandlungen für andere Schlüsselspieler

Zusätzlich zu Emre Can stehen auch Julian Brandt und Nico Schlotterbeck auf der Liste für Vertragsverlängerungen. Brandt hat noch einen Vertrag bis 2026, während Schlotterbeck bis 2027 verpflichtet ist. Gespräche zur Verlängerung mit Schlotterbeck sind bereits im Gange, und die Verhandlungen mit Brandt sollen bald beginnen. Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl hebt hervor, wie wichtig es ist, diese Spieler langfristig an den Verein zu binden, da sie als potenzielle Stützen der Zukunft betrachtet werden.

Die Vereinsführung hat zudem angekündigt, die Gehaltsstruktur des Vereins zu überdenken und die Zahlung von zweistelligen Millionenbeträgen künftig nur in erklärten Ausnahmen zuzulassen. Diese Maßnahme könnte die Kaderplanung beeinflussen und den Zugang zu talentierten Spielern in der zukünftigen Transferperiode verdeutlichen.

Marktdynamik der Gehälter im Fußball

Die aktuellen Gehälter von Spielern in Deutschland sind oft umstritten. Ein Blick auf die Gehaltsstruktur zeigt, dass Emre Can, mit seinem Verdienst von sechs Millionen Euro, im Vergleich zu den höchsten Verdienern in der Bundesliga, wie Harry Kane, der 25 Millionen Euro im Jahr bezieht, relativ gut dasteht, jedoch weit hinter Topverdienern weltweit zurückbleibt. Die Unterschiede in den Gehältern sind signifikant, was auch viele Fans der Branche veranlasst, die Bezahlung von Fußballern als überzogen zu empfinden. Dies gilt insbesondere in einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem Clubs zunehmend unter Druck stehen, ihre Ausgaben zu kontrollieren.

Angesichts dieser Dynamik ist es für Borussia Dortmund entscheidend, eine nachhaltige Strategie zu entwickeln, um sowohl die sportlichen Ziele zu erreichen als auch die finanziellen Rahmenbedingungen im Blick zu behalten. Die aktuelle Entwicklung und die evolutionären Schritte des Vereins könnten wegweisend für die kommenden Jahre sein.

In Anbetracht der anstehenden Bundesliga-Saison 2023/24, die am 19. August beginnt, wird es für Dortmund immens wichtig sein, wie sich die Situation von Emre Can und seinen Kollegen entwickelt. Eine solide Teamstruktur und eine klare Kommunikationsstrategie über die Zukunft heute könnten entscheidend für die Erfolge des BVB sein.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.bundesliga.com
Referenz 3
em2024.org
Quellen gesamt
Web: 3Social: 190Foren: 24