Deutschland

Boeing in der Krise: Gewinnrückgang und Rückstand auf Airbus!

Boeing kämpft weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten und Produktionsengpässen, während Airbus Rekordauslieferungen erzielt. Warum könnte der europäische Rivale die Nase vorn haben?

Die Luftfahrtindustrie sieht sich seit einiger Zeit einem intensiven Wettbewerb zwischen den beiden größten Herstellern, Boeing und Airbus, gegenüber. Während Boeing weiterhin mit erheblichen Krisen kämpft, hat Airbus im Jahr 2024 mit Rekordauslieferungen auf sich aufmerksam gemacht. Boeing befindet sich seit Oktober 2018 in einer Krise, die durch zwei tödliche Abstürze der Boeing 737 Max 8 ausgelöst wurde. Diese schwierige Ausgangslage wurde ab Anfang 2020 durch die COVID-19-Pandemie weiter verschärft, die zu einem abrupten Stillstand der Flugzeugproduktion führte, berichtet Focus.

Der dramatische Rückgang des Umsatzes von Boeing spiegelte sich auch im Aktienkurs wider, der von über 400 Dollar auf unter 130 Dollar fiel und seitdem nicht mehr erholt hat. Im vierten Quartal 2024 schrieb Boeing einen Nettoverlust von fast 3,9 Milliarden Dollar und verzeichnete einen Umsatzrückgang um fast ein Drittel auf 15,2 Milliarden Dollar. Gleichzeitig lieferte das Unternehmen nur 317 kommerzielle Verkehrsflugzeuge aus, was einem Rückgang von einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Airbus überholt Boeing

Im Kontrast zu Boeing verzeichnete Airbus im Jahr 2024 Rekordauslieferungen von 766 Maschinen, was eine Steigerung um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das Unternehmen hat mit 826 Nettoaufträgen mehr als doppelt so viele wie Boeing, die nur 377 Neubestellungen erzielen konnte. Airbus schloss das Jahr mit über 8.600 offenen Bestellungen ab, während Boeing 6.245 verzeichnete. Diese Zahlen verdeutlichen die marktbeherrschende Stellung von Airbus und die Herausforderungen, vor denen Boeing steht, wie der Aktionär berichtet.

Boeing kämpft nicht nur mit den Auswirkungen der Rückschläge bei der 737 MAX, sondern sieht sich auch angesichts strenger Auflagen der US-Luftfahrtbehörde FAA und interner Qualitätsprobleme erheblichen Herausforderungen gegenüber. Der CEO von Boeing, Kelly Ortberg, hat bereits angedeutet, dass es Jahre dauern wird, die Unternehmenskultur zu verbessern, die stark unter den Krisenlitten hat.

Marktentwicklungen und Zukunftsperspektiven

Der Luftfahrtmarkt insgesamt erholt sich jedoch langsam von den pandemiebedingten Rückschlägen. Nach einem dramatischen Rückgang des Passagierverkehrs in 2020 und 2021 zeigt der internationale Flugverkehr im Juni 2022 einen Anstieg um 229,5% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Erholung ist nicht nur auf die rückkehrenden Reisenden zurückzuführen, sondern auch auf eine steigende Nachfrage nach Luftfracht, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, der als schnellstwachsender Markt gilt, gemäß Mordor Intelligence.

Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) für den Markt wird bis 2029 auf 2,95 % prognostiziert, was auf das Wachstum zukünftiger Flugzeugbestellungen und Entwicklungen hinweist. Auch Hersteller konzentrieren sich zunehmend auf neue Designs, die Treibstoffeffizienz und Sicherheit verbessern. Gerade in einem so dynamischen Umfeld wird die Rivalität zwischen Boeing und Airbus für die kommenden Jahre entscheidend sein.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.deraktionaer.de
Referenz 3
www.mordorintelligence.com
Quellen gesamt
Web: 19Social: 41Foren: 75