BochumDeutschlandFrankfurtGesellschaft

Bochum diskutiert Zukunft des Medizinstudiums: Expert:innen im Austausch!

Am 13. und 14. März 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum ein Symposium zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums statt. Experten diskutieren innovative Ansätze zur integrierten Lehre und Prüfung.

Am 13. und 14. März 2025 fand das Symposium zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer versammelten sich rund 100 Expert:innen aus dem DACH-Raum, um innovative Ansätze zum Thema „Constructive Alignment 3.0 – Lehren-Lernen-Prüfen aus einem Guss“ zu diskutieren.

Das Symposion bot eine Plattform, auf der Lehrende und Lernende ihre Ideen zur ganzheitlichen medizinischen Ausbildung austauschen konnten. Der Fokus lag auf der Abstimmung von Lehre, Lernprozessen und Prüfungen, wobei auch der Modellstudiengang Humanmedizin der UW/H als Beispiel für zukunftsweisende Methoden diente.

Vielseitige Programmpunkte und Diskussionsthemen

Die Teilnehmenden konnten sich auf eine Reihe von Präsentationen und Diskussionsforen freuen. Robin Herbrechter thematisierte die Bedeutung funktionierender Kommunikationsstrukturen, während Benjamin Paul innovative Prüfungsansätze vorstellte. Ein webbasiertes Live-Feedback-System in der Lehre, präsentiert von Michaela Stratmann, bot einen anschaulichen Einblick in moderne Lehrmethoden.

Ein weiterer interessanter Beitrag kam von Annika Haupt, die Constructive Alignment im klinischen Ausbildungsabschnitt als Vorbild für die medizinische Ausbildung an staatlichen Universitäten hervorhob. Außerdem wurden zukunftsweisende Themen wie die Integration neuer Inhalte ins Studium und die Gestaltung von Lernprozessen diskutiert, um den Anforderungen an universitärer Prüfungen und Staatsexamina gerecht zu werden.

Networking und Ausblick auf die Zukunft

Während des Symposiums gab es auch einen „Get together“-Event am 13. März 2025 im Restaurant Q-West, der den Austausch zwischen den Teilnehmer:innen förderte. Die Organisatoren empfahlen, Ideen für Minute-Talks bis zum 16. Februar 2025 einzureichen. Jeder Talk sollte eine Idee, zwei Folien und maximal drei Minuten Redezeit umfassen.

Mit solchen Veranstaltungen wird deutlich, dass die medizinische Ausbildung in Deutschland einen dynamischen Wandel durchlebt. Es ist entscheidend, Lehr- und Lernmethoden ständig zu evaluieren und weiterzuentwickeln, um auf die sich wandelnden Anforderungen im Gesundheitswesen zu reagieren. Weitere Informationen und Details zu diesem Symposium finden sich auf der Webseite von Gesellschaft für Medizinische Ausbildung sowie in der Handreichung zu Constructive Alignment von Universität Frankfurt.

Referenz 1
www.uni-wh.de
Referenz 2
gesellschaft-medizinische-ausbildung.org
Referenz 3
www.uni-frankfurt.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 119Foren: 56