
Die Dringlichkeit von Blutspenden in Deutschland ist unbestritten. Laut Informationen von Weser-Kurier halten 94 Prozent der Bürger Blutspenden für wichtig, doch nur rund 3 Prozent spenden tatsächlich. Um dem entgegenzuwirken, haben der Kreissportbund Diepholz und der DRK-Kreisverband Diepholz die Aktion „Teamblut“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, durch Teamarbeit neue Blutspender zu gewinnen und eine Verbindung zwischen Sport und Blutspenden herzustellen.
Die Aktion läuft bis Ende des Jahres und lädt Sportvereine ein, Teams aus bis zu vier Mitgliedern zu bilden, die gemeinsam Blut spenden. Dabei wird eine Teamblut-Karte verwendet, die beim DRK abgestempelt werden muss. Die aktivsten Vereine werden beim Neujahrsempfang des Kreissportbundes in vier verschiedenen Kategorien für ihre Einsätze belohnt. Dabei wird die Größe und Mitgliederzahl der Vereine berücksichtigt, was einen zusätzlichen Anreiz zum Mitmachen schafft.
Erfolge der Aktion „Teamblut“
Wie der Kreissportbund Diepholz berichtet, wurde die Aktion Teamblut im Zeitraum vom 01. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 durchgeführt und verzeichnete 803 Blutspender. Insgesamt beteiligten sich 47 Vereine aus dem Kreissportbund sowie vier weitere Vereine, wodurch ein erfreulicher Anstieg an Blutspenden erreicht wurde. Der tägliche Bedarf an Blutspenden liegt in Deutschland bei etwa 15.000 Spenden.
Die Vereine wurden in drei Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer Mitgliederzahl, um faire Wettbewerbsmöglichkeiten zu gewährleisten. Dabei konnte der TSV Schwaförden als größter Verein über 450 Mitglieder die meisten Spenden mit 84 Spendern verzeichnen, gefolgt von TuS Barenburg mit 79 und TuS Kirchdorf mit 70 Spendern. In der Kategorie für Vereine mit 250 bis 450 Mitgliedern gewann der TSV Mellinghausen mit 50 Spendern, während der Boßelclub Wehrbleck in der Kategorie unter 250 Mitglieder mit 18 Spendern triumphierte.
Bedeutung der Blutspenden
Die Notwendigkeit von Blutspenden ist nicht zu unterschätzen. Laut dem Blutspende Magazin werden etwa 20 Prozent der Blutpräparate für Patienten mit Tumorerkrankungen verwendet. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland mehr als 3,2 Millionen Erythrozytenkonzentrate und 484.000 Thrombozytenkonzentrate verbraucht, was die Dringlichkeit zur Spende eindrücklich unterstreicht. Blutpräparate haben eine kurze Haltbarkeit, was einen kontinuierlichen Nachschub unverzichtbar macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktion „Teamblut“ einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und Gewinnung neuer Blutspender leistet. Die Veranstaltung ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, Leben zu retten und die Gemeinschaft zusammenzubringen. Die Rolle von Sportvereinen in diesem Prozess ist entscheidend und zeigt, wie durch gemeinsames Engagement bedeutende Fortschritte erzielt werden können.