
Im aktuellen Prozess um versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung steht ein 22-jähriger Mann aus Frankenthal im Fokus. Er wird beschuldigt, am 10. Januar 2025, fünfmal mit einem Messer auf einen 43-Jährigen eingestochen zu haben. Der Fall wird vor der Ersten Großen Strafkammer des Landgerichts verhandelt. Nach seiner Festnahme gab der Angeklagte zu Protokoll: „Ich habe mich nur gewehrt“[Rheinpfalz].
Der Vorfall ereignete sich offenbar in einem konfliktbeladenen Umfeld, wobei vor dem Angriff eine verbale Auseinandersetzung vorausging. In der Autopsie wird das Motiv des Angeklagten hinterfragt, da es keine klaren Hinweise auf einen Tötungsvorsatz gibt. Vielmehr hat das Landgericht im vorherigen Urteil festgestellt, dass das Geschehen als dynamisch und unvorhersehbar einzustufen ist, wobei der Angeklagte unter erheblichem Alkoholeinfluss stand.
Kontext der Körperverletzung
Der Fall reiht sich ein in eine besorgniserregende Statistik zu gefährlicher und schwerer Körperverletzung in Deutschland. Laut den polizeilichen Erhebungen des Bundeskriminalamtes stiegen die Fälle solcher Delikte von 2013 bis 2023 kontinuierlich an. Diese Daten wurden zuletzt am 9. April 2024 veröffentlicht und zeigen, dass solche Vorfälle zunehmend an Häufigkeit gewinnen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 124.064 Fälle polizeilich erfasst, was eine Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren darstellt[Statista].
In einem vergleichbaren Berufungsverfahren vom August 2020 wurde ein Angeklagter wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt, nachdem er in einen Streit verwickelt war. Die Urteile verdeutlichen die juristischen Herausforderungen, die sich aus den Ambivalenzen hinsichtlich des Tötungsvorsatzes ergeben können. Der Vorfall ähnelt in gewisser Weise dem Fall des Frankenthalers, da er die Problematik um alkoholbedingte Beeinträchtigung und emotionale Überschreitung thematisiert[NWB].
Insgesamt beleuchtet der Prozess die komplexen Facetten von Gewalt und den oft tragischen Auswirkungen, die Alkoholkonsum und Konflikte haben können. Der Ausgang des Verfahrens in Frankenthal wird sowohl für den Angeklagten als auch für die Gesellschaft weitreichende Konsequenzen haben.