BambergBayernDeutschlandMünchenPassauPolizeiStudieWürzburg

Blitzermarathon startet heute in München: Wohin die Radargeräte zielen!

Am 7. April 2025 startet der Blitzermarathon in München! 24 Stunden werden Radarfallen an zahlreichen Standorten aufgestellt, um auf Geschwindigkeitsüberschreitungen aufmerksam zu machen. Sehen Sie die Messpunkte online ein.

Am Mittwoch, den 7. April 2025, startet um 6 Uhr der Blitzermarathon in München, ein zentraler Bestandteil einer bayernweiten Polizeiaktion, die über 24 Stunden dauern wird. Während dieser Zeit werden an zahlreichen Messpunkten Radarfallen aufgestellt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu kontrollieren. Die darauf folgenden Verwarnungsgelder werden den Autofahrern per Brief zugestellt. Die meisten Autofahrer können sich jedoch im Vorfeld vorbereiten, da die Messpunkte online einsehbar sind, um mögliche Bußgelder zu vermeiden. Merkur berichtet, dass die Kontrollen in wichtigen Straßen der Stadt durchgeführt werden, darunter die Blumenstraße, Oettingenstraße und Ludwigstraße.

Bayern nimmt neben dem Blitzermarathon auch an der „Speedweek“ 2025 teil, die vom 7. bis 13. April 2025 stattfindet. Mit dieser Maßnahme möchten die Behörden auf die Gefahren von Geschwindigkeitsübertretungen aufmerksam machen. In Deutschland sind Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle, jährlich verletzen sich dabei zehntausende Menschen. Die Polizei führt regelmäßig spezielle Aktionstage durch, die Teil einer übergreifenden europäischen Initiative sind, wie InFranken resümiert.

Messstellen in München und Bayern

In München stehen diverse Straßen im Fokus der Geschwindigkeitskontrollen. Die Liste der überwachten Bereiche umfasst:

  • Blumenstraße
  • Oettingenstraße
  • Herzog-Heinrich-Straße
  • Wittelsbacherstraße
  • Ludwigstraße
  • Zeppelinstraße
  • Landsbergerstraße
  • Theresienstraße
  • Schellingstraße
  • Orleanstraße
  • Rosenheimerstraße
  • Menzingerstraße
  • Karl-Theodor-Straße
  • Waldfriedhofstraße
  • Ackermannstraße
  • Marsplatz
  • Wintrichring

Die Polizei hat in Bayern insgesamt 1.470 Messstellen für Geschwindigkeitskontrollen eingerichtet, und auch Städte wie Nürnberg, Bamberg und Würzburg stehen unter Beobachtung. Trotz der häufigen Vorschläge zur Verkehrskontrolle zeigen Kritiker, dass die langfristige Wirkung von Blitzermarathons fraglich ist. Eine Studie aus Passau (2019) belegt nur kurzfristige Effekte auf das Fahrverhalten der Autofahrer, wie die InFranken erwähnt.

Verkehrsunfälle und Sicherheitsinitiativen

Die Notwendigkeit solcher Aktionen wird durch die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland unterstrichen. Im Jahr 2023 kamen 2.839 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, was einem Anstieg von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen machen deutlich, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen eine bedeutende Gefahr darstellen und ein ernsthaftes Problem für die Verkehrssicherheit sind. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr verfolgt mit seiner „Vision Zero“ das Ziel, keine Verkehrstoten zuzulassen. BMDV beschreibt, dass verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Verkehrsteilnehmer ergriffen werden, und führt neue Änderungen in der Straßenverkehrsordnung ein, um den Straßenverkehr sicherer zu gestalten.

Die kommenden Tage bringen mehr als nur Kontrollen. Sie sollen das Bewusstsein für Verkehrsrisiken schärfen und die Autofahrer dazu anregen, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Die Polizei wird weiterhin an ihrer Strategie festhalten, die Verkehrssicherheit in Bayern und darüber hinaus zu erhöhen.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.infranken.de
Referenz 3
bmdv.bund.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 138Foren: 73