
Am 15. April 2025 steht für den Bielefelder Kandidaten Andy Sischka eine spannende Herausforderung an. In der kommenden Folge von „Wer wird Millionär?“ hat er sich bis zur 64.000-Euro-Marke durchgekämpft. Dabei kombinierte er fundiertes Wissen mit einem risikobehafteten Spielverhalten, was ihm in der beliebten Quizshow enorme Fortschritte ermöglichte. Diese Folge, die am 28. April um 20.15 Uhr auf RTL+ ausgestrahlt wird, kann bereits vorher im Stream angesehen werden. Für Sischka geht es um die drei verbleibenden Fragen auf dem Weg zur Million.
Die Quizshow „Wer wird Millionär?“ hat seit ihrer ersten Ausstrahlung am 3. September 1999 unter der Moderation von Günther Jauch einen festen Platz in der deutschen Fernsehlandschaft eingenommen. Sie hat sich nicht nur als die beliebteste Ratesendung des Landes etabliert, sondern auch einen beeindruckenden Rekord von über 1500 Ausgaben erreicht. Auch nach 25 Jahren zieht die Show mit Formaten wie dem aktuellen Special „3-Millionen-Euro-Woche“ nach wie vor zahlreiche Zuschauer an. Der letzte Millionengewinner, Ronald Tenholte, der am 24. März 2020 1 Million Euro gewann, zeigt, wie gut das Konzept funktioniert.
Kandidaten und ihre Erfolge
Die Liste der Millionengewinner von „Wer wird Millionär?“ ist bunt und vielfältig. Tenholte, ein Kölner Saftbarbesitzer, beantwortete die Frage nach der Anzahl der Bretter einer klassischen Europalette richtig und wurde so zum zehnten Normalo-Millionär. Jauch selbst ist seit über drei Jahrzehnten das Gesicht der Show und gilt als beliebtester Moderator in Umfragen. Sein Erfolgsrezept vereint Ernsthaftigkeit mit Humor.
Darüber hinaus hebt sich die Show durch verschiedene Kandidaten ab, die teils spektakuläre Gewinne einfuhren. Hier einige bemerkenswerte Gewinner:
- Jan Stroh (Volljurist, Hamburg) – Gewann im Jubiläums-Special zum 20. Geburtstag.
- Leon Windscheid (Eventmanager, 2015) – Wusste, dass der Zauberwürfel aus 26 Steinchen besteht.
- Nadja Sidikjar (2015) – Gewann 1.538.450 Euro im Jackpot-Special.
- Thorsten Fischer (Gastronom, 2014) – Richtig beantwortet, dass die Entfernung von Berlin zum Erdmittelpunkt ähnlich der zu New York ist.
- Sebastian Langrock (März 2013) – Erster Millionär mit der Risiko-Variante.
- Ralf Schnoor (Cafébesitzer, 2010) – Beantwortete die Frage zur ersten deutschen Briefmarke richtig.
Der Quiz-Boom in Deutschland
Die Faszination für Quizshows ist in Deutschland nicht neu; seit den 1950er Jahren sind diese Programme ein fester Bestandteil der Fernsehlandschaft. Von den frühen Formaten wie „Hätten Sie’s gewusst?“ und „Was bin ich?“ bis hin zu modernen Formaten wie „Wer stiehlt mir die Show?“ und „Gefragt – Gejagt“ demonstriert der aktuelle Hype um Quizsendungen eine klare Beliebtheit.
Diverse Quizformate, die Kandidaten mit umfangreichem Wissen ins Rampenlicht stellen, sind mittlerweile etabliert. „Wer wird Millionär?“ bleibt aber unangefochten an der Spitze, wobei auch kritische Stimmen innovative Ansätze für zukünftige Quizsendungen fordern, um die Zuschauer weiterhin zu fesseln.
Die Erfolge und die Beliebtheit der Quizsendungen sind nicht nur ein Zeichen des Zuschauerinteresses, sondern auch eine stetige Herausforderung für die Produzenten, innovative und spannende Formate zu entwickeln.