
Die Vorbereitungen zur Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide, Schweiz, nehmen Gestalt an, da der Wettbewerb vom 12. bis 23. Februar 2025 stattfindet. Deutschland wird mit einem starken Team antreten, das zehn Starterinnen und Starter umfasst. Während Franziska Preuß als Kapitänin das Frauen-Team anführt und als Titelfavoritin gilt, hat sich Johanna Puff durch ihren EM-Titel das Ticket für ihre WM-Premiere gesichert. Leider fällt Vanessa Voigt wegen eines Atemwegsinfekts aus.
Im Männer-Team ist die Wettkampferfahrung hoch, doch die Athleten kämpfen mit konstanten Schießproblemen. Teilnehmer wie Justus Strelow, Johannes Kühn und Philipp Nawrath sind erfahren, während Danilo Riethmüller als WM-Neuling überrascht hat, nachdem er bereits einen Podestplatz im Weltcup erreicht hat.
Wettbewerbs-Highlights und TV-Übertragung
Die WM beginnt mit der Mixed-Staffel, die am 12. Februar um 14.30 Uhr ausgetragen wird. Weitere Höhepunkte sind das Verfolgungsrennen am 16. Februar und der Massenstart am 23. Februar. Die Übertragungen der Wettkämpfe erfolgen über ARD, ZDF und Eurosport, wobei auch Live-Streams über die Programme angeboten werden.
Favoriten und Medaillenspiegel
Bei den Männer-Wettbewerben gelten Johannes Thingnes Bö, Sturla Holm Laegreid, Eric Perrot und Emilien Jacquelin als Favoriten. Auf der Frauen-Seite dürfen sich Fans auf spannende Duelle mit Franziska Preuß, Lou Jeanmonnot, Julia Simon und Elvira Öberg einstellen.
Traditionell hat Norwegen mit 239 Medaillen den Ewigen Medaillenspiegel angeführt, gefolgt von Deutschland, das insgesamt 206 Medaillen erkämpfen konnte. Die Geschichte des Biathlons ist reich an Erfolgen, wobei Ole Einar Björndalen mit 20 Goldmedaillen der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten ist. Bei den Frauen führt Marte Olsbu Roiseland mit 13 WM-Titeln die Liste der erfolgreichsten Athletinnen an.
Erweiterter historischer Kontext
Biathlon hat seine Wurzeln im 18. Jahrhundert, als schwedische und norwegische Grenzsoldaten zu Wettkämpfen antraten. Die erste offizielle Weltmeisterschaft fand 1958 in Saalfelden, Österreich, statt, und seitdem hat sich der Sport kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Disziplin debütierte bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden verschiedene Wettkampfformate eingeführt, und der Sport gewann an Popularität, insbesondere durch die Modernisierung der Stadien und die Einführung des Weltcups in der Saison 1983/84. Die Beliebtheit des Biathlons hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen, was ihn zu einer der am meisten geschätzten Wintersportarten macht.
Für weitere Informationen zu den bevorstehenden Wettkämpfen und kuriosen Tatsachen aus der Geschichte des Biathlons besuchen Sie bitte RP Online sowie Biathlon World.