BerlinBildungDeutschlandWissenschaft

Beteiligung gefragt: Umfrage zur Wählerentscheidung vor der Bundestagswahl!

Politikwissenschaftler der Freien Universität Berlin laden zur anonymen, kostenfreien Umfrage zur Wirkung von Wahlportalen ein. Teilnahme bis 23. Februar 2025. Ergebnisse auf Wunsch erhältlich.

Inmitten des politischen Geschehens in Deutschland wird derzeit eine digitale Umfrage zur Wirkung von Wahlportalen wie dem „Wahl-O-Mat“ sowie zu Wahlumfragen durchgeführt. Diese vom Bereich „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ an der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Faas vermittelte Umfrage ist anonym und kostenfrei. Interessierte Wählerinnen und Wähler können bis zum 23. Februar 2025, 24 Uhr, auf der Website www.wahlumfrage2025.de teilnehmen. Der Umfrageprozess dauert etwa 10 bis 15 Minuten, und es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse der Auswertung auf Wunsch zu erhalten. Weitere Informationen können direkt bei Prof. Dr. Thorsten Faas angefordert werden, telefonisch unter 030 / 838-64131 oder per E-Mail an thorsten.faas@fu-berlin.de.

Parallel dazu wird der „Wahl-O-Mat“ zur bevorstehenden Bundestagswahl 2025 am 23. Februar 2025 veröffentlicht. Diese wichtige Informationsplattform, für die die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verantwortlich zeichnet, geht aus einer Pressekonferenz hervor, an der führende Politikerinnen und Politiker der acht im Bundestag vertretenen Parteien teilnehmen werden. Der „Wahl-O-Mat“ enthält 38 Thesen, die dazu dienen, Wählerinnen und Wähler über die unterschiedlichen Wahlprogramme der Parteien zu informieren. Nach dem Ausfüllen können die Nutzer ihre Antworten mit den Partei-Antworten abgleichen, wodurch der Grad der Übereinstimmung ermittelt wird.

Mehrwert des Wahl-O-Mat

Die Antworten und Begründungen der Parteien stammen ausschließlich von den Parteien selbst und durchliefen einen strengen Redaktionsprozess, an dem 36 Experten aus Wissenschaft und politischer Bildung sowie junge Wähler teilnahmen. Thomas Krüger, der Präsident der bpb, bezeichnet den „Wahl-O-Mat“ als unverzichtbares Instrument zur politischen Orientierung. Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat er über 130 Millionen Mal genutzt worden, wobei alleine zur Bundestagswahl 2021 über 21 Millionen Nutzung verzeichnet wurden.

Zudem ist der „Wahl-O-Mat“ nicht nur als Online-Version unter www.wahl-o-mat.de zugänglich, sondern auch als App für Android und iOS erhältlich, was die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum erhöht. Im Vorfeld der Europawahl 2024 wurde der „Wahl-O-Mat“ knapp 15 Millionen Mal verwendet.

Politisches Geschehen in Rheinland-Pfalz

Diese verschiedenen Entwicklungen sind entscheidend für die politische Landschaft Deutschlands und erfordern eine kritische Auseinandersetzung von Wählern, um die anstehenden Entscheidungen auf eine informierte Basis zu stellen.

Referenz 1
www.fu-berlin.de
Referenz 2
www.bpb.de
Referenz 3
dawum.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 116Foren: 74