BildungDeutschlandDresden

Berühmte Persönlichkeiten: Ein bewegender Abschluss an der DIU-Schreibakademie

Am 11. April 2025 präsentierte die DIU-Schreibakademie im Heinz-Steyer-Stadion in Dresden ihr elftes Buch über berühmte Persönlichkeiten. Ziel ist die Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten.

Am Ende des letzten Jahres fand die Abschlussfeier der aktuellen Gruppe der DIU-Schreibakademie im neu eröffneten Heinz-Steyer-Stadion in Dresden statt. Die Teilnehmer:innen präsentierten ihr gemeinsam gestaltetes Buch mit dem Titel „Berühmte Persönlichkeiten“. Diese Buchpräsentation ist Teil der beständigen Bemühungen der DIU-Schreibakademie, Menschen, die Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben, gezielt zu unterstützen. Hierbei wird ein vertrauensvolles Umfeld geschaffen, das sowohl das Selbstbewusstsein als auch die soziale Teilhabe der Teilnehmer:innen fördert. Besonders die Kursleiterin Dr. Cornelia Wehner berichtete über die Entstehung des 11. Buches, das sich mit bedeutenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen beschäftigte.

Die für viele Berührungspunkte zu diesen Vorbildern sorgten, indem die Teilnehmer:innen sie mit eigenen Portraits, Fotos und Musikstücken vorstellten. Unter den gezeigten Persönlichkeiten befanden sich bekannte Namen wie Franz Beckenbauer und Jacob Grimm. Diese Vielfalt an Vorbildern soll die Botschaft vermitteln, dass solche Figuren entscheidend für die persönliche Entwicklung und Inspiration sind.

Schwerpunkte der Alphabetisierung

Es ist wichtig zu betonen, dass in Deutschland rund 6,2 Millionen Erwachsene nicht oder nur auf niedrigstem Niveau lesen und schreiben können. Diese erschreckenden Zahlen stammen aus der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade), die von 2016 bis 2026 läuft, setzt sich zum Ziel, die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener entscheidend zu verbessern. In diesem Rahmen werden zahlreiche Projekte gefördert, um Menschen zu helfen, die insbesondere über 45 Jahre alt sind und Lese- und Schreibschwierigkeiten haben.

Ein zentrales Anliegen der AlphaDekade ist es, Erwachsenen über niedrigschwellige Angebote, wie das gemeinsame Lesen von Behördenbriefen in Lerncafés, Unterstützung zu bieten. Auch spezielle Bildungsmaßnahmen, die direkt am Arbeitsplatz ansetzen, werden gefördert. So recherchiert das BMBF mit einem Budget von rund 180 Millionen Euro vielschichtige Ansätze, um Erfolgserlebnisse zu generieren und die Motivation zur Weiterqualifizierung zu erhöhen.

Engagement für Bildung und Integration

Besonders lobenswert ist das Engagement von Jan Donhauser, dem Bildungsbürgermeister von Dresden, der während der Abschlussfeier ebenfalls anwesend war. Für seine Bemühungen um Bildung und Integration in der Region wurde er von den Teilnehmenden dankend erwähnt. Auch Prof. Dr. Antonio Hurtado, Präsident der Akademie, sprach anerkennend über den Einsatz der Teilnehmer:innen und das Erreichen ihrer gemeinsamen Ziele.

Die Zusammenarbeit mit Sven Vogel, dem Küchenchef des Dresdner Bülow Palais, der seit zehn Jahren die Initiative unterstützt, erhielt ebenfalls viel Zustimmung. Für das kommende Jahr sind weitere Veranstaltungen geplant, darunter ein Besuch von Teilnehmenden aus Schottland, um den Austausch und die Vernetzung zu fördern.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die DIU-Schreibakademie nicht nur eine Plattform für Alphabetisierung bietet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration leistet. Die Bemühungen dieser Einrichtung und die Unterstützung durch die AlphaDekade sind essentielle Schritte auf dem Weg zu einer besseren Bildungslandschaft in Deutschland.

Referenz 1
www.di-uni.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 179Foren: 80