
Am 7. März 2025 gab die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine Reihe von öffentlichen Terminen bekannt, die in der kommenden Woche stattfinden werden. Die Veranstaltungen bieten ein breites Spektrum an Themen, die von regionaler Nachhaltigkeit über Compliance bis hin zu den Herausforderungen des Wiederaufbaus in der Ukraine reichen.
Ein besonders herausragendes Event ist das Science Café, das am Montag, dem 10. März, um 13:00 Uhr stattfindet. Veranstaltet von der European Reform University Alliance (ERUA), wird das Thema „Collaborative Research for Regional Sustainability“ im Mittelpunkt stehen. Dieser Dialog richtet sich an Forschende sowie regionale Akteure der deutsch-polnischen Grenzregion und findet online in englischer Sprache statt.
Viadrina-Expertise und Compliance-Themen
Am selben Tag werden auch Online-Veranstaltungen zu Compliance-Themen angeboten, die sich mit aktuellen Entwicklungen im Kartellrecht und der Bekämpfung von Geldwäsche sowie Korruption beschäftigen. Diese Veranstaltungen finden am 10. und 12. März, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr, statt. Veranstalter ist das Viadrina Compliance Center.
Am Dienstag, dem 11. März, wird die Viadrina-Expertise im Café Kyiv in Berlin präsentiert. Das Thema „Freiheit, Sicherheit und Wiederaufbau in der Ukraine“ wird in mehreren Diskussionsrunden behandelt, unter anderem mit Beiträgen von Dr. Susann Worschech und Professor Dr. Andrii Portnov. Die Themen umfassen „Von Desinteresse zur strategischen Partnerschaft?“ und „Teufelskreis des Missverständnisses“.
Für interessierte Senioren bietet die Deutsch-Polnische Seniorenakademie am 11. März um 15:00 Uhr eine kostenlose Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache an. Diese umfasst einen Vortrag über die Universitätsbibliothek der Viadrina und eine Führung.
Rolle des Ukrainischen Klimabüros
Parallel zu diesen lokalen Initiativen verlassen wir die Grenzen Deutschlands und werfen einen Blick auf die Herausforderungen, die die Ukraine im Bereich Klimaschutz bewältigen muss. Ein Jahr nach der Einführung des Ukrainischen Klimabüros (UCO) wird deutlich, dass dessen Rolle für die Erreichung von Klimazielen und den angestrebten EU-Beitritt von großer Bedeutung ist. Die Ukraine steht vor enormen Herausforderungen, darunter die umfassende Zerstörung der Infrastruktur durch den Krieg.
Wie in einer Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeführt, wurde das UCO 2022 offiziell ins Leben gerufen, um die Klimaneutralität der Ukraine bis 2060 zu fördern. Es bleibt jedoch eine projektbasierte Initiative, die aufgrund des Krieges unter einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Infrastrukturbau leidet.
Des Weiteren betreibt das UCO Gespräche über die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Klimathemen, um die Kapazitäten zu stärken und sicherzustellen, dass die Wiederaufbaubemühungen mit Klimazielen der EU in Einklang stehen. Die Herausforderungen bleiben groß, da die Ukraine ihre energieintensive Wirtschaft transformieren und auf erneuerbare Energien umstellen muss.
Wachstum und Unterstützung für solche Initiativen sind entscheidend, um die Klimaschutzpläne der Ukraine voranzubringen. All dies wird im Detail in den Ukrainischen Analysen näher beleuchtet, die weitere Perspektiven und Strategien für den Wiederaufbau und die grüne Transformation der Ukraine enthalten.
Auch neben dem Klimabüro finden in der kommenden Woche in der Viadrina zahlreiche Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt, darunter eine Kinder-Universität mit dem Thema „Die Welt der Bienen“ und eine Ausstellung mit Fotografien der Oder-Flusslandschaft. Diese Initiativen zeigen, wie Bildung und Kultur in Krisenzeiten einen wichtigen Beitrag zu regionalem und überregionalem Bewusstsein leisten können.