BerlinBraunschweigWissen

Wundervolle Modelle: Die Kunst des Gips-Drucks in Braunschweig!

Am 3. Februar 2025 zeigt die Modellbauwerkstatt der TU Braunschweig beeindruckende Strukturen aus Gips, gefertigt mit innovativem 3D-Druck. Erleben Sie diese kreative Schaffenskraft hautnah!

Die Modellbauwerkstatt der Technischen Universität Braunschweig hat kürzlich mit einem beeindruckenden Bild des Monats auf sich aufmerksam gemacht. Dieses zeigt eine filigrane Struktur, die an natürliche Formen erinnert und mit einem Gips-Drucker in der Werkstatt erstellt wurde. Das Modell ist in einer Plexiglasvitrine ausgestellt und gehört zu einer Reihe von Arbeiten, die dort gefertigt werden. Die Werkstatt selbst bietet eine beeindruckende Fläche von etwa 600 Quadratmetern und erstreckt sich über zwei Etagen in der Pockelsstraße.

Das Team unter der Leitung von Angela Andree-Scheuner und Marko Frass ermöglicht Studierenden zahlreiche Fertigungstechniken. Mit einem umfangreichen Gerätepark, der Laser- und CNC-Fräsen, 3D-Druckern, Plottern sowie Lackierkabinen umfasst, ist die Modellbauwerkstatt ein Zentrum für Kreativität und Innovation. Besonders der Gips-Drucker, der das Drucken beliebiger Formen ohne Stützkonstruktionen ermöglicht, hat in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Aufgrund der Empfindlichkeit des Gipsdrucks wurde er jedoch durch einen Kunststoffdrucker ergänzt.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Die Werkstatt ist nicht nur auf Architektur-Studierende beschränkt, sondern offen für alle Studierenden der Universität und anderer Hochschulen. Geöffnet ist die Werkstatt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr sowie 14 und 18 Uhr. Die Betreuung erfolgt durch zwei technische Mitarbeiter*innen und studentische Hilfskräfte, die Einweisungen in die Handhabung der Gerätetechniken geben.

Ein wichtiger Aspekt sind die Anforderungen für die Auftragsabwicklung: Auftragsdaten müssen mindestens 24 Stunden und höchstens eine Minute vor Beginn eines Termins übermittelt werden. Bei Verspätungen gelangen die Anfragen auf eine Warteliste. Eine genaue Formatierung und Benennung der Dateien ist nötig, um Verzögerungen in der Bearbeitung zu vermeiden. Kontakt kann per E-Mail unter modellbauwerkstatt(at)tu-braunschweig.de aufgenommen werden.

Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven

Das Konzept des Modellbaus wird nicht nur in Braunschweig großgeschrieben. Die TU Berlin bietet ebenfalls innovative Programme im Bereich 3D-Druck und additive Fertigungstechnologien an. Hier konzentriert sich das Fachgebiet Maschinen und Technologien für die additive Präzisionsfertigung metallischer Bauteile auf moderne Fertigungsmethoden und bietet Zugang zu verschiedenen Technologien in ihren Laboren. Die verbindenden Elemente sind die Bedienung von Konstruktionsprogrammen und die praktische Nutzung von 3D-Druckern.

Beide Einrichtungen tragen dazu bei, dass Studierende auf innovative Technologien zugreifen können. Der Austausch von Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Modellbau, 3D-Druck und Fertigungstechnik wird damit kontinuierlich gefördert und ist für die Entwicklung zukünftiger Ingenieure von großer Bedeutung.

Referenz 1
magazin.tu-braunschweig.de
Referenz 2
www.tu-braunschweig.de
Referenz 3
www.tu.berlin
Quellen gesamt
Web: 20Social: 115Foren: 88