BerlinBreite StraßeOranienburgPankowPolizeiReinickendorfStralsund

Wollankstraße in Pankow: Großbaustelle bis 2028 – Umleitungen empfohlen!

In Pankow ist die Wollankstraße bis zum 28. März gesperrt. Grund sind Bauarbeiten an der alten Eisenbahnbrücke. Umleitungen und Einschränkungen im Nahverkehr sind zu beachten.

Die Wollankstraße in Pankow ist ab dem 3. März 2025 bis voraussichtlich zum 28. März 2025 vollständig gesperrt. Diese Sperrung betrifft den Verkehrsbereich zwischen Pankow und Gesundbrunnen und wurde aufgrund dringend benötigter Bauarbeiten an einer 124 Jahre alten Eisenbahnbrücke verhängt. Autofahrern wird geraten, den Bereich umfahren oder alternative Verkehrsmittel wie den Nahverkehr zu nutzen, um Staus zu vermeiden. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfangreichen Infrastrukturprojekts der Deutschen Bahn, das die bestehende Verkehrsanlage modernisieren soll.

Die betroffene Brücke, die 1901 erbaut wurde, führt über die Wollankstraße und verbindet die Bahnhöfe Bornholmer Straße und Wollankstraße. Über die Brücke verlaufen Gleise der S-Bahn-Strecke zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg sowie ein Gleis der früheren Fernbahnstrecke zwischen Berlin und Stralsund. Der Abriss der Brücke ist für Ende November 2024 geplant, was die planmäßige Vollsperrung der Wollankstraße bis Silvester 2024 nach sich zieht. Zukünftige Bauarbeiten werden die Verkehrssituation zwischen Pankow und Reinickendorf bis 2028 beeinträchtigen.

Umleitungen und Anpassungen im Nahverkehr

Die Umleitungen für den motorisierten Verkehr führen über stark frequentierte Straßen wie die Breite Straße und Bornholmer Straße. Diese Straßen sind bereits stark belastet, was zu zusätzlichen Verkehrsbehinderungen führen kann. Teilweise kann der Straßenraum ab Anfang 2025 noch befahrbar sein, bevor es zu weiteren Schließungen kommt. Die S-Bahn-Linien S1 und S25 werden ebenfalls von den Bauarbeiten betroffen sein. Fahrgäste müssen beachten, dass sie zwischen März 2025 und August 2028 am Bahnhof Wollankstraße nicht anhalten können und stattdessen bis Schönholz fahren und dort in eine S-Bahn stadteinwärts umsteigen müssen.

Darüber hinaus wird im Zuge des Neubaus nicht nur die Brücke, sondern auch eine neue ICE-Basis mit acht Gleisen zur Wartung der Züge entstehen. Für dieses Infrastrukturprojekt sind Investitionen in Höhe von 46 Millionen Euro vorgesehen. Um den Schallschutz zu verbessern, sind zudem Schallschutzwände entlang der Bahntrasse geplant. Kritiker warnen jedoch vor den notwendigen Baumfällungen, die für den Neubau erforderlich sein werden.

Langfristige Auswirkungen und weitere Bauprojekte

Die umfangreiche Bauphase wird voraussichtlich bis 2028 andauern und es werden in diesem Zeitraum immer wieder Verkehrseinschränkungen erwartet. Nebensächlich ist zu erwähnen, dass bereits im November 2024 eine teilweise Sperrung der Wollankstraße stattfand, um erste Vorbereitungen für die Bauarbeiten zu treffen. Bereits in der Zeit vor der ersten Sperrung war der Durchgangsverkehr auf eine Spur beschränkt, was zu erheblichen Staus führte. Die Polizei empfiehlt eine weiträumige Umfahrung des Bereichs Wollankstraße, um Verkehrskollaps zu verhindern.

Das gesamte Bauvorhaben ist Teil eines größeren Plans der Deutschen Bahn zur Anpassung der Infrastruktur an die stetig steigende Verkehrsnachfrage in Berlin. Neben dem Neubau der Brücke an der Wollankstraße sind auch drei weitere Brückenprojekte in Nordberlin in Planung, für die die Zeitpläne noch unklar sind.

Obwohl die Bauarbeiten unumgänglich sind, wirkt sich die Verkehrsbeeinträchtigung stark auf den Alltag der Anwohner und Pendler aus. Der Umbau soll jedoch langfristig für eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur sorgen und die Mobilität in der Region nachhaltig verbessern.

Für detaillierte Informationen über die Sperrung und die damit verbundenen Umleitungen können sich Interessierte an den Berichten von rbb24, Entwicklungsstadt sowie rbb24 informieren.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
entwicklungsstadt.de
Referenz 3
www.rbb24.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 25Foren: 88