BerlinStudieVeranstaltung

Wissenschaftlicher Wettbewerb: Adlershofer Dissertationspreis 2025 verliehen!

Am 20. März 2025 wird im Erwin Schrödinger-Zentrum der HU Berlin der Dissertationspreis Adlershof verliehen. Drei herausragende Doktoranden präsentieren ihre innovativen Forschungsergebnisse. Seien Sie dabei!

Am 20. März 2025 findet im Erwin Schrödinger-Zentrum, Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin, die feierliche Verleihung des Dissertationspreises Adlershof statt. Diese Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und ehrt drei herausragende Wissenschaftler, die in den letzten zwei Jahren erfolgreich ihre Doktorarbeiten abgeschlossen haben. Der Preis wird vom Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der WISTA Management GmbH verliehen. Bewertungsfaktoren sind sowohl die Forschungs- als auch die Präsentationsleistungen der Teilnehmer. HU Berlin berichtet, dass jeder der drei Preisträger innovative und zukunftsweisende Themen in ihren Arbeiten behandelt hat.

Die Wissenschaftler, die in diesem Jahr ausgezeichnet werden, sind Dr. Beῆat Alberdi Esuain, Dr. Kristin Klaue und Dr. Jinzhao Li. Dr. Alberdi Esuain, promoviert bei Prof. Dr. Thorsten Kamps am Helmholtz-Zentrum Berlin, hat sich mit der „Formung des richtigen Elektronenstrahls zur Visualisierung der Atombewegung“ beschäftigt. Durch den Einsatz von MeV-Elektronen zielt seine Forschung darauf ab, die Dynamik von Atomen und Molekülen besser zu visualisieren. Hierfür entwickelt er innovative Ansätze in der Elektronenoptik.

Forschung mit Licht und neuen Materialien

Dr. Kristin Klaue, die bei Prof. Stefan Hecht, Ph.D. promoviert hat, präsentiert ihre Studie über „Licht als ‚Magic Bullet‘: Neue Infrarotschalter für gezielte, lichtbasierte Medizin“. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung fotoschaltbarer Moleküle, die mithilfe von Infrarotlicht aktiviert werden können. Dies könnte neue Therapieansätze ermöglichen, indem Wirkstoffe präziser freigesetzt werden.

Ein weiterer Preisträger, Dr. Jinzhao Li, hat seine Promotion unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Unger am Helmholtz-Zentrum Berlin abgelegt. Sein Thema, „Auf dem Weg zur Kommerzialisierung: Tintenentwicklung und skalierbare Herstellung von Perowskit-Solarzellen“, beschreibt die innovativen Ansätze zur Entwicklung von Tinten für die großtechnische Produktion von Solarzellen. Die Slot-Die-Beschichtungsmethode, die er anwendet, könnte die Herstellungskosten deutlich senken.

Perowskit-Solarzellen und ihre Potenziale

Dr. Unger ist auch eine der Hauptinitiatoren einer internationalen Open-Source-Datenbank, die sich mit Perowskit-Halbleitern befasst. Diese Datenbank wurde entwickelt, um über 15.000 Fachpublikationen zu Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen zu dokumentieren und Fragen zu klären, die in der Forschung noch offen sind. Ihre Initiative hat das Potenzial, die Erforschung und Entwicklung von Perowskit-basierten Solarzellen erheblich zu fördern. Nach Angaben von Adlershof erreichen Solarzellen aus metallorganischen Perowskiten Wirkungsgrade über 25% und sind zudem kostengünstig in der Herstellung. Dennoch gibt es Herausforderungen hinsichtlich der Stabilität und Zuverlässigkeit dieser Technologien.

Die Datenbank ist nach den FAIR-Prinzipien strukturiert, um den Zugang und die Wiederverwendbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Hier finden Forscher und Industrie umfassende Werkzeuge zur Analyse und Visualisierung von Daten, die neue Einblicke in die Materialklasse der Halogenid-Perowskite ermöglichen. Helmholtz Berlin beschreibt die Publikation dieser Initiative in der Zeitschrift „Nature Energy“ und hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit von über 95 Experten aus mehr als 30 Forschungseinrichtungen hervor, die bei der Konzeption des Projekts beteiligt waren.

Die Verleihung des Dissertationspreises wird ein weiterer Schritt sein, um das Engagement und die Innovationskraft der Humboldt-Universität sowie des Forschungsnetzwerks in der Solarenergieforschung zu würdigen.

Referenz 1
www.hu-berlin.de
Referenz 2
www.adlershof.de
Referenz 3
helmholtz-berlin.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 193Foren: 78