
Am 31. März 2025 wurde bekannt, dass Prof. Dr. Sarah Speck zum 1. April 2025 die Professur für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) antreten wird. Zuvor war sie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main tätig und bringt umfangreiche Expertise im Bereich der Gender Studies mit.
Prof. Speck bezeichnet den Wechsel zur Viadrina als eine Chance, einen großen Gestaltungsspielraum zu nutzen und ihre Lehr- sowie Forschungsarbeit zu intensivieren. In dieser Funktion plant sie, ihre Kenntnisse insbesondere in öffentlichen Diskussionen einzubringen und die Themen Gender und deren gesellschaftliche Relevanz weiter voranzutreiben. Daher empfindet sie eine kleinere Universität als attraktiven Raum zum Denken.
Akademische Hintergründe und Forschungsinteressen
Zuletzt war Prof. Speck Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung an der Goethe-Universität. Dort hatte sie auch die Position der stellvertretenden Direktorin des Instituts für Sozialforschung sowie des Cornelia Goethe Centrums inne. Ein aktuelles Forschungsprojekt von ihr beschäftigt sich mit der Untersuchung von Verschwörungstheorien und der Frage, warum Menschen gesellschaftliche Prozesse oft skeptisch wahrnehmen.
Ihr wissenschaftliches Interesse erstreckt sich nicht nur auf Geschlechterforschung, sondern auch auf Paar- und Familiensoziologie. Im Sommersemester 2025 wird sie eine Einführung in die Geschlechterforschung sowie ein Seminar zum materialistischen Feminismus anbieten. Prof. Speck hat Angewandte Kulturwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg studiert und ihre Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über „verberuflichte Mutterschaft“ in SOS-Kinderdörfern abgeschlossen.
Akademische Stationen
Ihre akademische Karriere führte Prof. Speck an die Technische Universität Darmstadt, die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Universität Osnabrück. Seit 2020 zog es sie schließlich an die Goethe-Universität, wo sie bis zu ihrem Wechsel zur Viadrina lehrte und forschte.
Die bedeutende Rolle von Gender Studies in der heutigen Gesellschaft wird auch in weiteren Forschungsergebnissen und Literaturquellen thematisiert. So betonen Studien die Notwendigkeit von Gender-Analysen, um gesellschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Diese Perspektiven werden auch in der umfassenden Literatur zu Gender Studies behandelt (Gender Open, AAU).
Die Berufung von Prof. Dr. Sarah Speck an die Viadrina markiert einen wichtigen Schritt für die Institution, die mit ihrer Expertise im Bereich der Gender Studies neue Wege in der Forschung und Lehre beschreiten möchte.