BerlinGummersbachSportVeranstaltungWissen

Weltpremiere: „Checkpoint – Die Berlin Revue“ begeistert 300 Zuschauer!

Am Sonntagabend feierte die „Checkpoint – Die Berlin Revue“ im Kabarett „Die Stachelschweine“ Premiere. Über 300 Gäste erlebten einen humorvollen Rückblick auf Berlins Geschichte und Kultur.

Am Sonntagabend, dem 6. April 2025, erlebte Berlin die Weltpremiere der mit Spannung erwarteten Show „Checkpoint – Die Berlin Revue“. Diese fand im renommierten Kabarett „Die Stachelschweine“ statt und zog über 300 Zuschauer an, darunter auch prominente Gäste wie Burkhard Kieker, den Geschäftsführer der Tourismusagentur Visit Berlin. Der Event hob die Vielfalt und Dynamik der Berliner Kulturszene hervor, die von der renommierten Plattform visitBerlin unterstützt wird, die jährlich über 3,75 Millionen Seitenaufrufe verzeichnet und eine Vielzahl von Erlebnisangeboten bietet, darunter Oper, Theater, Sport und Konzerte.

Die Eröffnungszeremonie war geprägt von einem Auftritt des Ressortleiters der Berlin-Redaktion des Tagesspiegels, Stephan Wiehler, der zur Melodie von Iggy Pops „The Passenger“ ein gemeinsames Lied anstimmte. Diese kreative Eröffnung bildete den Auftakt zu einem anspruchsvollen Abend, der durch Humor und lokale Perspektiven geprägt war.

Ein Rückblick auf ein bewegtes Jahrzehnt

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung präsentierte Lorenz Maroldt, der Erfinder von Checkpoint und Herausgeber des Tagesspiegels, eine eindrucksvolle Fotoshow. Diese rückblickenden Bilder thematisierten die letzten zehn Jahre in Berlin, darunter die lange Verzögerung beim Flughafen Berlin-Brandenburg sowie 17 Wahlzyklen, die die Stadt maßgeblich prägten.

Der Abend bot auch humorvolle Einblicke in das Leben der Berliner Bürger. Die Lesung skurriler Fotos aus der Rubrik „KIEKSTE“ sorgte für Lacher im Publikum. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Klaus Wowereit, dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin. Wowereit sprach über die Entwicklungen in seiner Nach-Amtszeit und äußerte Kritik an den Kürzungen im Kulturbereich. Er forderte mehr Unterstützung für kulturelle Einrichtungen und machte Vorschläge für einen neuen Slogan für die Stadt, wobei er „Mach dir locker“ als besonders gelungen hervorhob.

Persönliche Geschichten und interaktive Elemente

Darüber hinaus erzählte Robert Ide eine berührende Liebesgeschichte aus den 1970er Jahren, und die ehemalige BVG-Busfahrerin Susanne Schmidt teilte ihre Erfahrungen. Für einen guten Zweck versteigerte sie ein Busfahrerinnen-Hemd, was die Solidarität unter den Anwesenden weiter steigerte.

Das interaktive Quiz, geleitet von den Checkpoint-Autoren Jessica Gummersbach und Daniel Böldt, brachte das Publikum aktiv ins Geschehen. Trotz kleiner technischer Probleme konnten die Teilnehmer ihr Wissen testen. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete eine Aufführung der Checkpoint-Band, die Rio Reisers ikonischen „Rauch-Haus-Song“ zum Besten gab.

Die positiven Rückmeldungen des Publikums zeigten das große Interesse an der Diashow und die Möglichkeit, die Autoren persönlich kennenzulernen. Dieses Event bedeutete nicht nur einen fulminanten Auftakt für die „Checkpoint – Die Berlin Revue“, sondern unterstrich auch die Bedeutung von kulturellen Veranstaltungen in einer Stadt, die aufregende und vielfältige Erlebnisse für Einheimische und Touristen bietet. Der Veranstaltungskalender von visitBerlin bleibt eine wichtige Ressource für alle, die die kulturelle Vielfalt der Hauptstadt erleben möchten, mit mehr als tausend täglichen Veranstaltungen, die regelmäßig aktualisiert werden.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
about.visitberlin.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 99Foren: 64