
Am 14. April 2025 wird die Universität Rostock mit einer festlichen Eröffnung die Ausstellungsreihe „Quantum Physik Kunst“ zum World Quantum Day einläuten. Dies geschieht im Kontext des International Year of Quantum, das anlässlich von 100 Jahren Quantenforschung ins Leben gerufen wurde. Die Stadt und die universitären Institutionen freuen sich, zahlreiche Gäste zu diesem besonderen Anlass einzuladen. Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger wird die Eröffnungsrede um 17:00 Uhr in der Universitätskirche Rostock halten.
Die Ausstellung ist das Resultat einer Kooperation zwischen der Universität Rostock, dem Kunstverein und der Hochschule für Musik und Theater. Sie ist eine spannende Verbindung von Wissenschaft, Forschung und Kunst. Vier Künstler, darunter Juliane Laitzsch, Tino Bittner, Lars Heidemann und Marc W1353L, werden ihre einzigartigen Perspektiven zur Quantenphysik präsentieren. Die gezeigten Kunstformen reichen von Zeichnungen zur Messung und Konzeptkunst zur Symmetrie bis hin zu Fotografien zur Unschärferelation und Installationen zur Polarisation.
Vielfältige Veranstaltungserlebnisse
Die Ausstellung wird mit weiteren zwei Standorten fortgeführt, die um 19:00 Uhr im Botanischen Garten und um 20:15 Uhr im Institut für Physik besucht werden können. Shuttle-Busse der RSAG werden die Begehungen zwischen den verschiedenen Orten erleichtern. Der Zugang zu den Ausstellungen besteht bis zum 16. Mai 2025. Eine breite Öffentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative, und sowohl Medienvertreter als auch Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Veranstaltungen zu beteiligen.
Diese Ausstellung ist Teil einer größeren Veranstaltungsreihe, die im Jahr 2025 stattfindet. Die Universität Rostock gestaltet die Reihe zu Ehren von 100 Jahren Quantenphysik und deren vielfältigen Innovationen. Auf dem 22. Physiktag am 4. März 2025 wurden bereits erste Gedanken aus der Quantenforschung präsentiert, während Schülerinnen und Schüler aus 23 Schulen teilnehmen konnten.
Ein Globales Jahr für Quantenwissenschaft
Die Vereinten Nationen haben 2025 als International Year of Quantum Science and Technology ausgerufen, um die Bedeutung der Quantenwissenschaften für technologische Fortschritte und nachhaltige Entwicklung ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Das Motto des Quantenjahres „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ wird von bedeutenden wissenschaftlichen Gesellschaften wie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der American Physical Society unterstützt. Diese Initiative hat das Ziel, ein globales Bewusstsein für die Quantenwissenschaften zu schaffen und sicherzustellen, dass der Zugang zu Bildung in diesem Bereich für alle Länder gewährleistet ist.
Die DPG hat eine umfassende Jahresprogrammatik in fünf Themenbereichen koordiniert. Dazu gehören Initiativen zu Quanten in der Forschung, der Bildung und auch der Kunst sowie in der Berufswelt. Zu den Hauptevents zählen die Eröffnung des Quantenjahres am 14. Januar 2025 in Berlin und die DPG-Herbsttagung im September 2025 in Göttingen, die ein öffentliches Rahmenprogramm umfassen wird.
Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft, wie sie in Rostock zelebriert wird, spiegelt das Ziel wider, die Erkenntnisse der Quantenphysik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und deren Relevanz für das moderne Leben zu verdeutlichen. Von innovativen Technologien, die in der Medizin und Industrie Anwendung finden, bis hin zur allgemeinen Kultur soll das geniale Potential der Quantenmechanik in den Vordergrund gerückt werden.
Für weitere Details zu den Veranstaltungen und Ausstellungen ist es ratsam, die offiziellen Webseiten der Universität Rostock und des Rathauses Rostock zu besuchen.