BerlinGrüneWahlen

Wahlspecial: 2,4 Millionen Berliner wählen – Aufbruch oder Stagnation?

Am 23. Februar 2025 sind in Berlin rund 2,4 Millionen Wahlberechtigte zur Bundestagswahl aufgerufen. 2.200 Wahllokale öffnen von 8 bis 18 Uhr. Erfahren Sie alles über die Parteien und die Kandidaten!

In Berlin sind heute rund 2,4 Millionen Bürger zur Bundestagswahl aufgerufen. Die Wahl findet in 2.200 Wahllokalen statt, die von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sind. An dieser Wahl nehmen insgesamt 18 Parteien mit eigenen Landeslisten teil, was sechs weniger ist als bei der Wahl im Jahr 2021. In den zwölf Wahlkreisen der Hauptstadt treten Direktkandidaten an, während etwa 36.600 Wahlhelfer für einen reibungslosen Ablauf bei der Stimmabgabe und Auszählung sorgen.

Der Wahltag stellt bereits den fünften in dreieinhalb Jahren in Berlin dar. Die Bundestagswahl 2021 war von zahlreichen Pannen geprägt, und die Wahl zum Abgeordnetenhaus im Jahr 2023 musste komplett wiederholt werden. Auch die Bundestagswahl 2021 wurde in einem Fünftel der Wahlbezirke 2024 wiederholt. Im kommenden Juni 2024 steht zudem die Europawahl an.

Rückblick auf die Bundestagswahl 2021

Bei der Bundestagswahl 2021 lag die SPD mit 22,2 Prozent der Zweitstimmen vorn, gefolgt von den Grünen mit 22,0 Prozent. Die CDU erhielt 17,2 Prozent, während die Linke auf 11,5 Prozent kam, die AfD 9,4 Prozent und die FDP 8,1 Prozent erreichte. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,5 Prozent, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu früheren Wahlen darstellt. Von den zwölf Direktmandaten in Berlin gewann die SPD vier, während Grüne und CDU jeweils drei Mandate holten und die Linke zwei gewann.

Insgesamt waren 25 Berliner Abgeordnete im Bundestag vertreten, wobei die SPD und die Grünen je sechs Mandate hatten, die CDU fünf Mandate und die AfD sowie die Linke je drei. Zudem erhielten die FDP zwei Sitze. Die Wähler haben bei den Wahlen zwei Stimmen: eine Erststimme für einen Direktkandidaten und eine Zweitstimme für eine Landesliste.

Ergebnisse der Bundestagswahl 2021

Die Wahl am 26. September 2021 brachte signifikante Veränderungen im politischen Gefüge. Die Union (CDU/CSU) verlor insgesamt 50 Mandate, während die SPD 53 Mandate gewinnen konnte. Die Grünen erzielten 51 Mandate und die FDP steigerte sich um 12 Mandate. Im Osten Deutschlands blieb die AfD trotz prozentualer Verluste eine starke Kraft, insbesondere bei den Direktmandaten. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen betrug bei dieser Wahl 0,9 Prozent.

Partei Zweitstimmenanteil 2021
SPD 25,7%
CDU 18,9%
GRÜNE 14,8%
FDP 11,5%
AfD 10,3%
DIE LINKE 4,9%

Der Bundeswahlausschuss hat am 15. Oktober 2021 das endgültige Ergebnis bekannt gegeben. Der neu gewählte Bundestag besteht jetzt aus 736 Abgeordneten. In den vergangenen Wahlen war die Wahlbeteiligung bei 76,6 Prozent, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu 2017 darstellt.

Die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 sind auf der Internetseite des Bundeswahlleiters verfügbar. Die Veröffentlichung der „Endgültigen Ergebnisse nach Wahlkreisen“ kann als kostenlose PDF-Datei abgerufen werden.

Die Durchführung dieser Wahl ist nicht nur ein Test für die Demokratie, sondern auch ein weiterer Schritt in der politischen Landschaft Deutschlands, die sich stetig wandelt.

Für weitere Informationen über die heutige Wahl und die vergangenen Wahlergebnisse siehe Tagesspiegel, Publikum.net und Bundeswahlleiterin.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
publikum.net
Referenz 3
bundeswahlleiterin.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 167Foren: 9